Im Rahmen des Seminars setzten Sie sich mit theoretischen Grundlagen der Lesesozialisation und Lesekompetenz auseinander. Sie lernen außerdem Methoden der Diagnostik im Bereich Lesekompetenz und lesedidaktische Ansätze und Methoden kennen.
Das Seminar findet im Modus des distance teaching statt. Als Ersatz für die Vor- und Nachbereitung und die aktive Mitgestaltung der Seminarsitzungen erledigen Sie regelmäßig kleinere Aufgaben. Als Studienleistung erledigen Sie kleinere Schreibaufgaben, die der Reflexion der eigenen Leseentwicklugn dienen und zugleich eine Vorbereitung auf die Hausarbeiten darstellen. Für eine benotete Einzelleistung verfassen Sie eine Hausarbeit, in der sie Ihre eigene Lesesozialisation auf Basis wissenschaftlicher Befunde, Theorien und Modelle aufarbeiten und reflektieren.
Literaturangaben
Fall Sie sich im Vorfeld für das Verfassen Ihrer eigenen Lesebiografie inspirieren lassen möchten, empfehle ich Ihnen Lucy Managan: Bookworm: A memoir of childhood reading. London 2018.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.