360060 Kooperatives Lernen im kompetenzorientierten RU (S) (SoSe 2013)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Bis zum Schuljahr 2013/14 werden in allen Schulformen in NRW kompetenzorientierte Kernlehrpläne die bis dahin inhaltsorientierten Lehrpläne im Evangelischen Religionsunterricht ablösen. Dieser Perspektivwechsel erfordert eine fachdidaktische Unterrichtsplanung, die ihren Ausgangspunkt nicht bei den zu vermittelnden Inhalten, sondern an den zu erreichenden Kompetenzen religiöser Bildung in den Bereichen "Wahrnehmung - Deutung - Urteil - Dialog - Gestaltung und Methoden" nimmt. Die Formen des kooperativen Lernens bieten dafür ein Methodenrepertoire, mit denen Lernarrangements gestaltet werden können, die Lernchancen für die Erarbeitung der jeweiligen Kompetenzen ermöglichen.
Ziel des Seminars ist die Einführung in kompetenzorientiertes Planen und Arbeiten, orientiert an Anforderungssituationen und Schülerfragen, sowie die Erprobung von dazu geeigneten Formen des kooperativen Lernens für einen schülerorientierten Religionsunterricht.

Forts. Literatur:
• Norm und Kathy Green, Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium, Seelze 2005
• Ludger Brüning / Tobias Saum, Erfolgreich Unterrichten durch Kooperatives Lernen. Bd. 1: Strategien zur Schüleraktivierung, Bd. 2: Neue Strategien zur Schüleraktivierung, Essen 2009
• Ludger Brüning / Tobias Saum, Erfolgreich Unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens, Essen 2007
• Veronika Wirth-Uffelmann, Kooperatives Lernen im Religionsunterricht, in: forum religion 2/2010, 2-21
• Oliver Arnhold, "Für mich gestorben!? - Was geht uns der Tod Jesu an? Schüler stellen Fragen zum Tod Jesu, in: Mirjam Zimmermann, Fragen im Religionsunterricht. Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik, Göttingen 2013, S. 120-127

Literaturangaben

• Kernlehrpläne Evangelische Religionslehre für die Schulformen der SEK I
(Quelle: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/)
• Text der EKD zur Kompetenzorientierung im RU (Quelle: http://www.ekd.de/download/ekd_texte_111.pdf)
• Gabriele Obst, Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2009
• Dietlind Fischer/ Volker Elsenbast (Hg.), Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung, Comenius-Institut Münster 2006
• Dietrich Benner u.a., Religiöse Komeptenz als Teil öffentlicher Bildung, Paderborn 2011
• Andreas Feindt u.a., Kompetenzorientierung im Religionsunterricht - Befunde und Perspektiven, Münster 2009
• Wolfgang Michalke-Leicht, Kompetenzorientiert unterrichten, München, 2011
• Manfred Karsch. Die Pfingstgeschichte im kompetenzorientierten RU? Zur Funktion einer Diagnoseaufgabe für die Unterrichtsplanung mit dem Kernlehrplan an Gymnasien, in: ru intern 2/2012, S.4-5
• Manfred Karsch/ Silvia Kunter, Gottesvorstellungen im Laufe des Lebens - Unterrichtsbausteine zum Inhaltsfeld Entwicklung einer eigenen religiösen Identität, Kl. 5-6, Buxtehude 2012
• Manfred Karsch, Silvia Kunter, Mit Martin Luther auf der Suche nach Gott-Unterrichtsbausteine zum Inhaltsfeld Entwicklung einer eigenen religiösen Identität, Kl. 7-9, Buxtehude 2012

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Studieninformation
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Studieninformation
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PT/RP II/2b; PT/RP II/1b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) PT/RP II/2b; PT/RP II/1b   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_360060@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37176361@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. Mai 2013 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37176361
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37176361