300275 LEH: Catcalling: Erfassung und Erklärung Teil 1 (LEH) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Catcalling - Erfassung und Erklärung

Zweisemestrige Lehrforschung, Sommersemester 2021 - Wintersemester 2021/2022

Lernziel

Sie vertiefen in dieser Lehrveranstaltung die zentralen Kompetenzen der quantitativen Sozialforschung durch aktive Beteiligung an einem vollständigen Forschungszyklus. Sie erschließen sich exemplarisch ein Gebiet der soziologischen Forschung.

Inhalt

Catcalling hat sich als Bezeichnung für verbale sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum eingebürgert. Es wird zusehends medial und politisch thematisiert und sozialwissenschaftlich analysiert.

Gegenstand dieser Lehrforschung ist die Erfassung und Erklärung des Phänomens mit den Mitteln der quantitativen Forschung. Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand untersuchen wir,

  • wie Catcalling soziologisch präziser zu bestimmen ist,
  • wie es sinnvoll erfaßt werden kann,
  • wie seine Wahrnehmung und Bewertung in der Bevölkerung variiert,
  • welche politische Behandlung erwartet wird,
  • und vor allem diejenigen Fragen, die Sie als Teilnehmende interessieren.

Der Titel der Lehrforschung ist als Container zu verstehen, innerhalb dessen Sie eigene Akzente setzen und eigene Interessen in ein Untersuchungsprogramm übertragen können. Der Veranstalter erwartet von Ihnen eigenständige Überlegungen. Sie gestalten die Ausrichtung der Lehrforschung ganz wesentlich mit.

Neben dem thematischen Rahmen ist eine Reihe methodischer Eckpunkte des Vorhabens aus praktischen Gründen vorgegeben:

  • Wir erheben und analysieren quantitative Daten. Obwohl qualitative Forschungselemente beim gegebenen Thema - und nicht nur hier - grundsätzlich sehr sinnvoll wären, kann der Veranstalter in dieser Lehrforschung nicht zusätzlich qualitative Beiträge betreuen.
  • Die Lehrforschung entwickelt gemeinsam ein einheitliches Erhebungsinstrument (einen standardisierten Fragebogen), das alle individuellen Interessen berücksichtigt.
  • Die erzeugte Datengrundlage können alle Studierenden ohne jede Einschränkung nutzen (Poolprinzip).

Die Ausgestaltung vieler Aspekte liegt in Ihren Händen:

  • Sie wählen Ihre individuelle Fragestellung nach Interesse.
  • Sie modellieren Ihr Thema theoretisch.
  • Sie präzisieren Ihre Konstrukte.
  • Sie formulieren testbare Hypothesen über den Gegenstand.
  • Sie legen den Datenbedarf für den Test Ihrer Hypothesen fest.
  • Sie operationalisieren den Datenbedarf und beteiligen sich an der Entwicklung eines Erhebungsinstruments.
  • Sie analysieren die gewonnenen Daten mit passenden Verfahren.
  • Sie nutzen Analysesoftware Ihrer Wahl. (Über die von der Fakultät zur Verfügung gestellten Ressourcen hinaus kann der Veranstalter keine Software bereitstellen. Eine Softwareeinführung wird nicht möglich sein.)
  • Sie verfassen einen individuellen Abschlußbericht.

Ihr Veranstalter geht davon aus, daß Sie bisher keine Erfahrung in der Konzeption einer Erhebung besitzen. Für alle Aufgaben stehen Ihnen daher thematische und methodische Beratung und weiterführende Ressourcen zur Verfügung.

Arbeitsweise

Wir organisieren die Arbeit zweckorientiert und bedarfsabhängig:

  • Plenumsveranstaltungen dienen der Information, Planung und Entscheidung. Das Plenum findet, zumindest noch im Sommersemester, online statt. Wir benutzen eine DSGVO-konforme Videokonferenz-Software (DFNconf). Die Zugangsdaten erhalten Studierende, die sich für diese Veranstaltung registriert haben, im Vorfeld der ersten Sitzung per Email.
  • Kleingruppensitzungen dienen der intensiven Diskussion und Abstimmung spezifischer Teilfragen.
  • Im Selbststudium bzw. in Individualarbeit werden teilnehmerInnenspezifische Konzepte erarbeitet, Daten analysiert und Berichte verfaßt.
  • In Kolloquien stellen Sie im Wintersemester Ihren Ansatz und Ihre Ergebnisse vor.

Vorläufige Ablaufplanung

Sommersemester 2021 (Plenum, Kleingruppen)

  • Entwicklung konkreter Interessen der Studierenden
  • Recherche existierender Forschung
  • Klärung zentraler Begriffe
  • Hypothesenformulierung
  • Operationalisierung
  • Entwicklung und Abstimmung des Erhebungsinstruments
  • Pretest des Erhebungsinstruments
  • Finalisierung des Erhebungsinstruments

Vorlesungsfreie Zeit, Sommersemester 2021

  • Datenerhebung (Feldzeit)

Wintersemester 2021/2022 (einzelne Plenumssitzungen, Kolloquium)

  • Datenedition
  • Datenanalyse
  • Kolloquiumstermine für Ihre Berichte: Gliederung, Argumentation, Methode
  • Verfassung der Berichte

Vorlesungsfreie Zeit, Wintersemester 2021/2022 (Individualarbeit)

  • Endfassung Ihrer Berichte

Abgabe der Berichte bis 31.03.2022 (Papierfassung oder PDF per Email an den Veranstalter)

Ihre Leistungen

Die Mitwirkung in allen Phasen des Projektablaufs ist erforderlich. Besondere Bedeutung haben:

  • Entwicklung einer eigenen Fragestellung
  • Formulierung von 3 Hypothesen je TeilnehmerIn
  • Operationalisierung der eigenen Konzepte und Mitarbeit bei der Instrumentenentwicklung
  • Übernahme eines Kollektivgutbeitrags (z. B. Protokoll, thematisches Referat, Layout bzw. Programmierung des Fragebogens, Datenverwaltung, Analyseberatung)
  • anteilige Datenerhebung
  • ggf. Erfassung der eigenen Daten (Bereitstellung für die statistische Analyse)
  • Analyse der Daten und Verfassung eines Lehrforschungsberichts im Umfang von 30 Seiten

Voraussetzungen

  • Sie sollten grundlegende Kenntnisse der quantitativen empirischen Forschung in Trockenkursen erworben haben.
  • Kenntnisse der Verfahren der Datenerhebung, Stichprobenkonzepte und Fragebogenkonstruktion sind von Vorteil, können aber bedarfsspezifisch noch erworben werden.
  • Ohne basale Statistikkenntnisse (Maße der zentralen Tendenz, Zusammenhangsmaße, Regression) ist die Teilnahme nicht sinnvoll. Aller Erfahrung nach lassen sich Defizite auf diesem Gebiet im Lauf der Lehrforschung nicht aufholen.
  • Die Beherrschung eines Statistik-Softwarepakets wird vorausgesetzt. Eine bestimmte Software ist aber nicht vorgeschrieben. Die Daten werden in einer konvertierbaren Form bereitgestellt.
  • Für das Erlernen von Statistiksoftware außerhalb der Lehrforschung müssen Sie ggf. zusätzliche Zeitressourcen einplanen.
  • Sie müssen einen erheblichen Zeitaufwand bewältigen können. Der Zeiteinsatz ist mit insgesamt 60 Stunden Präsenzzeit und 180 Stunden Selbststudium veranschlagt.
  • Thematische Affinität ist keine Voraussetzung. Professionelles Interesse ist ausreichend.

Vorbereitende Lektüre
Carsten Wippermann (2020): Sexismus im Alltag. Wahrnehmungen und Haltungen der deutschen Bevölkerung. Sozialwissenschaftliche bevölkerungsrepräsentative Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/sexismus-im-alltag/141250

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M2_LF1 Lehrforschung in Soziologischer Theorie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2021_300275@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_193010421@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 15. Dezember 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 14. April 2021 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 14. April 2021 
Art(en) / SWS
LEH / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=193010421
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
193010421
Zum Seitenanfang