Die Veranstaltung greift zunächst grundschulpädagogische Konzepte und spieldidaktische Ansätze auf, von denen ausgehend die Teilnehmenden im angeleiteten Selbststudium ein didaktisches Arrangement für den Elementar- oder Primarbereich begleitet gestalten.
Neben zwei gemeinsamen Sitzungen im Plenum werden hauptsächlich Einzelberatungen im Rahmen von Sprechzeiten und Peerberatungen im Rahmen der Lernwerkstatt stattfinden. Präsenzsitzungen werden in den ersten beiden Vorlesungswochen abgehalten. Davon ist die erste konstituierende Sitzung verbindlich und es leitet sich eine gerechtfertigte Anwesenheitspflicht für diese ab, da ausgewähltes spezifisches Wissen und bestimmte professionsbezogene Kompetenzen ausschließlich in dieser Sitzung über Ihre Teilnahme daran vermittelt werden können.
Literatur wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben und im Lernraum für die Arbeit im Rahmen des Seminars zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 14-16 | U2-200 | 10.04.2018 | |
einmalig | Di | 14-16 | U2-200 | 17.04.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs | E3: Modulbezogene Vertiefung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Veranstaltung ist als Vorbereitung und Begleitung für die benotete Modulprüfung angelegt.
Die Form der Modulprüfung hat in dieser modulbezogenen Vertiefung einen vorrangigen Anwendungsbezug Ihrer erworbenen Kenntnisse hinsichtlich Schulpraxis und soll im Rahmen der Lernwerkstatt erbracht werden. Konkret kann ein didaktisches Arrangement aus dem Elementar- oder Primarbereich aufbereitet, präsentiert und theoriegeleitet reflektiert werden.