230294 Aufbereitung von Videodaten (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

In diesem praktisch orientierten Seminar mit Werkstattcharakter beschäftigen wir uns mit der Forschungsmethode der Videographie, die sich besonders für Unterrichtskontexte eignet. Nach einer Einführung in methodologische Aspekte zur Videographie steht die Aufbereitung von Videodaten im Fokus. Die Teilnehmenden arbeiten sich in Transkriptionskonventionen und das Transkriptionsprogramm EXMARaLDA ein. In Kleingruppen werden Videoausschnitte aus fremdsprachlichem Unterricht (Deutsch und Englisch als Fremdsprache) in der Schuleingangsphase auf der Basis von fachwissenschaftlichen Kenntnissen transkribiert. Dabei dient das erworbene theoretische Wissen der Erklärung, Interpretation und Reflektion von unterrichtsbezogenen Prozessen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Besuch der Vorlesung „Forschungsmethoden in der empirischen Fremdsprachenforschung“
gute Englischkenntnisse

Literaturangaben

Ricart Brede, Julia (2014): Beobachtung.
Schramm, Karen (2014): Besondere Forschungsansätze: Videobasierte Unterrichtsforschung.
Mempel, Caterina/Mehlhorn, Grit (2014): Datenaufbereitung: Transkription und Annotation.
Alle abrufbar über UB unter: http://www.utb-studi-e-book.de/9783838585413

Petko, Dominik/Waldis, Monika/Pauli, Christine/Reusser, Kurt (2003): Methodologische Überlegungen zur videogestützten Forschung in der Mathematikdidaktik. Ansätze der TIMSS 1999 Video Studie und ihrer schweizerischen Erweiterung. In: ZDM, 35 (6), 265-280. Abrufbar unter: http://link.springer.com/article/10.1007/BF02656691

Reh, Sabine (2012): Mit der Videokamera beobachten. Möglichkeiten qualitativer Unterrichtsforschung. In: Boer, Heike de/Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 151–169. Abrufbar über UB unter: http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-531-18938-3

Erstellen einer Transkription mit dem Partitur-Editor. Tutorial abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=xHQm-1LeFSw

Hagemann, Jörg/Henle, Julia (2014): Transkribieren nach GAT 2 (Minimal- und Basistranskript) – Schritt für Schritt. Abrufbar unter: https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/mitarbeiter/hagemannfr/Transkribieren_nach_GAT_2.pdf

Selting, Margret et al. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 10. 353-402. Abrufbar unter: http://orbilu.uni.lu/handle/10993/4358

Forsthoffer, Irene/Dittmar, Norbert (2009): Konversationsanalyse. In: Kühl, Stefan/Strodtholz, Petra/Taffertshofer, Andreas: Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abrufbar unter: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-91570-8/page/1

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


3 LP werden erbracht durch Besuch des Seminars, regelmäßige Fachlektüre sowie der EXMARaLDA-Transkription einer Unterrichtsinteraktion nach GAT2-Konventionen samt inhaltlicher Auswertung und mündlicher Präsentation mit Ausgabe eines Handouts und anschließender Diskussion im Seminar, bei 7 LP zusätzlich Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten oder 45-minütige mündliche Prüfung mit 5-10seitigem Thesenpapier (beides benotet)

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2018_230294@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_118724526@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 30. Mai 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Mai 2018 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Mai 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=118724526
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
118724526
Zum Seitenanfang