361002 Martin Luther und die Reformation in Deutschland (V) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung behandelt die Ereignisse des kirchengeschichtlichen, geistigen und sozialen Umbruchs, den wir als Re-formation zu bezeichnen gewohnt sind, zwischen dem Wormser Reichstag von 1521 und dem Augsburger Reichstag 1555. Dabei geht es um die Klärung der geschichtlichen Voraussetzungen, der zeitbestimmenden Kräfte und der Handlungsmotive der beteiligten Menschen. Obwohl die reformatorische Bewegung nicht auf Martin Luther als ihren Ausgangspunkt beschränkt ist, wird ihm der Hauptteil der Vorlesung gewidmet sein, denn die Darstellung seiner Lebensgeschichte und vor allem seiner theologischen Grundgedanken ist geeignet, in kirchengeschichtlicher wie in systematisch-theologischer Hinsicht das Wesentliche der Reformation zu erhellen.

Literaturangaben

Literatur (zur Anschaffung empfohlen):
Reinhard Schwarz, Luther, Göttingen 1986;
Albrecht Beutel, Martin Luther, München 1991 (Becksche Reihe 621);
Peter Blickle, Die Reformation im Reich, Stuttgart 21992 (UTB1181);
Martin Brecht, Martin Luther, 3 Bde., Stuttgart 1981-1987.
Weitere Literatur wird fortlaufend während der Vorlesung genannt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 unveröffentlicht 15.04.-15.07.2002

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe B1; B2 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach B1; B2 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A3 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach B1; B2 Wahlpflicht GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I B1; B2 Wahlpflicht GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II C1; C3 Wahlpflicht GS und HS
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2002_361002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1025022@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1025022
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1025022