Die Vorlesung behandelt die Ereignisse des kirchengeschichtlichen, geistigen und sozialen Umbruchs, den wir als Re-formation zu bezeichnen gewohnt sind, zwischen dem Wormser Reichstag von 1521 und dem Augsburger Reichstag 1555. Dabei geht es um die Klärung der geschichtlichen Voraussetzungen, der zeitbestimmenden Kräfte und der Handlungsmotive der beteiligten Menschen. Obwohl die reformatorische Bewegung nicht auf Martin Luther als ihren Ausgangspunkt beschränkt ist, wird ihm der Hauptteil der Vorlesung gewidmet sein, denn die Darstellung seiner Lebensgeschichte und vor allem seiner theologischen Grundgedanken ist geeignet, in kirchengeschichtlicher wie in systematisch-theologischer Hinsicht das Wesentliche der Reformation zu erhellen.
Literatur (zur Anschaffung empfohlen):
Reinhard Schwarz, Luther, Göttingen 1986;
Albrecht Beutel, Martin Luther, München 1991 (Becksche Reihe 621);
Peter Blickle, Die Reformation im Reich, Stuttgart 21992 (UTB1181);
Martin Brecht, Martin Luther, 3 Bde., Stuttgart 1981-1987.
Weitere Literatur wird fortlaufend während der Vorlesung genannt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | unveröffentlicht | 15.04.-15.07.2002 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | B1; B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | B1; B2 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | B1; B2 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | B1; B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | C1; C3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |