237233 Methoden und Materialien des Deutschunterrichts in der Grundschule (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Lesetagebuch, 5-Fächer-Lernkartei, Partnerdiktat, Lernspirale, Internet-Plattform Antolin, Erzählkarten, Stabpuppen, Satzfächer, Schreibkonferenz ... Im Deutschunterricht in der Grundschule kommen vielfältige Materialien und Methoden zum Einsatz.
Ziel des Seminars ist es nicht nur, diese kennen zu lernen und auf ihren Sinn und auf ihre Einsetzbarkeit hin zu hinterfragen, sondern ihren (lern-)theoretischen Hintergrund zu bedenken.
Zu den verschiedenen Lehrplanbereichen werden fachdidaktische Ansätze und Kriterien erarbeitet und zur Beurteilung von Materialien und Methoden angewandt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorwissen durch den Besuch mindestens einer sprachdidaktischen und einer literaturdidaktischen Veranstaltung im Modul Fachdidaktik

Literaturangaben

Zur Einführung empfohlen:
Horst Bartnitzky (2008): Sprachunterricht heute. Sprachdidaktik, Unterrichtsbeispiele, Planungsmodelle. 8. überarbeitete und erweitere Auflage. Berlin.

Der Besitz folgender Grundlagen-Literatur wird vorausgesetzt:
Günter Lange/Swantje Weinhold (Hrsg.) (2010): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik, Mediendidaktik, Literaturdidaktik. Baltmannsweiler.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Punkte für die aktive Teilnahme werden für die regelmäßige Präsenz, die aktive Mitarbeit - auch bei Gruppenarbeiten - und das wöchentliche Führen eines Lerntagebuches vergeben. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, deren persönlichem Arbeitsverhalten der regelmäßige Besuch von Seminarsitzungen entspricht.
Eine benotete Einzelleistung kann in einer Klausur oder durch eine Hausarbeit erbracht werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 34
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2013_237233@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_39720539@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. Oktober 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Oktober 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39720539
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
39720539