Lesetagebuch, 5-Fächer-Lernkartei, Partnerdiktat, Lernspirale, Internet-Plattform Antolin, Erzählkarten, Stabpuppen, Satzfächer, Schreibkonferenz ... Im Deutschunterricht in der Grundschule kommen vielfältige Materialien und Methoden zum Einsatz.
Ziel des Seminars ist es nicht nur, diese kennen zu lernen und auf ihren Sinn und auf ihre Einsetzbarkeit hin zu hinterfragen, sondern ihren (lern-)theoretischen Hintergrund zu bedenken.
Zu den verschiedenen Lehrplanbereichen werden fachdidaktische Ansätze und Kriterien erarbeitet und zur Beurteilung von Materialien und Methoden angewandt.
Vorwissen durch den Besuch mindestens einer sprachdidaktischen und einer literaturdidaktischen Veranstaltung im Modul Fachdidaktik
Zur Einführung empfohlen:
Horst Bartnitzky (2008): Sprachunterricht heute. Sprachdidaktik, Unterrichtsbeispiele, Planungsmodelle. 8. überarbeitete und erweitere Auflage. Berlin.
Der Besitz folgender Grundlagen-Literatur wird vorausgesetzt:
Günter Lange/Swantje Weinhold (Hrsg.) (2010): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik, Mediendidaktik, Literaturdidaktik. Baltmannsweiler.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 |
Punkte für die aktive Teilnahme werden für die regelmäßige Präsenz, die aktive Mitarbeit - auch bei Gruppenarbeiten - und das wöchentliche Führen eines Lerntagebuches vergeben. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, deren persönlichem Arbeitsverhalten der regelmäßige Besuch von Seminarsitzungen entspricht.
Eine benotete Einzelleistung kann in einer Klausur oder durch eine Hausarbeit erbracht werden.