220012 Einführung in die Alte Geschichte (GK) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Historiker zu sein bedeutet, die ganze Spannweite entwickelter menschlicher Zivilisation im Blick zu haben, weil sich erst vor einem so weiten Horizont sowohl die ganze Vielfalt historischer Existenz als auch die Besonderheiten neuzeitlicher und gegenwärtiger Phänomene abheben. Dabei kommt dem griechisch-römischen Altertum eine besondere Bedeutung zu, weil es durch Tradition und aktive Aneignung (Rezeption) auf die Formierung Europas (und Nordamerikas) größten Einfluss hatte. Anhand eines problemorientierten und exemplarischen Durchgangs durch 1200 Jahre antiker Geschichte führt der äußerst arbeitsintensive (!) Kurs in die Eigenart der antiken Überlieferung und ihrer Analyse sowie in zentrale Fragestellungen der Alten Geschichte ein.
Arbeitsgrundlage ist ein umfangreicher Reader mit ausgesuchten Quellen, Aufsätzen, Handbuch- und Lexikonauszügen (wöchentliches Lektürepensum einschließlich Begleitlektüre: ca. 70 Seiten).
Zu den dreistündigen Sitzungen kommt ein zweistündiges, verpflichtendes Tutorium. Eine ganztägige Exkursion führt an einem Samstag in ein Museum mit antiken Artefakten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Alle TeilnehmerInnen eines Grundkurses müssen sich vor Beginn der Vorlesungszeit manuell und persönlich in eine Teilnehmerliste eintragen. Nur diese Anmeldung ist gültig; sie berechtigt und verpflichtet zum Besuch des Grundkurses. Da eine in etwa gleichmäßige Verteilung der Teilnehmer auf alle Grundkurse im Bereich Antike für ein Gelingen der gemeinsamen Arbeit unabdingbar ist, findet in der Woche vor Beginn der Vorlesungszeit ein schriftliches Anmelde- und Verteilungsverfahren in Raum X-A3-103 statt.
Um eine bestmögliche Vorbereitung auf die Hausarbeit zu erreichen, die am Ende des Semesters einzureichen ist, ist jeweils ein Grundkurs mit einem Tutorium gekoppelt (Christian Meinholz). In dringenden Fällen kann auch das "freie" Tutorium belegt werden. Für das Tutorium muss sich sowohl im ekvv als auch manuell eingetragen werden.
Bei der manuellen Anmeldung kann gleichzeitig der Reader für den Grundkurs, ein Textkompendium an Grundlagenliteratur, erworben werden. Es gibt auch die Alternative, sich die Texte selbstständig runterzuladen und auszudrucken, was schlussendlich jedoch kostenintensiver sein wird, als den Reader zu erstehen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-1.1 Grundmodul Antike Grundkurs Antike unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-1.1_a_ver1 Grundmodul Antike Grundkurs Antike Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Der Grundkurs „Einführung in die Alte Geschichte“ bildet zusammen mit der Historischen Orientierung Alte Geschichte das Grundmodul Alte Geschichte. Neben dem Grundkurs und der Historischen Orientierung ist zwingend das zweistündige Tutorien zum Grundkurs zu besuchen. Ebenfalls verpflichtend ist die Teilnahme an der Tagesexkursion

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 48
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
SS2018_220012@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_120650008@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
22 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 11. April 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Februar 2018 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Februar 2018 
Art(en) / SWS
GK / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120650008
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
120650008
Zum Seitenanfang