230274 Textzugänge: Vorstellungsbildung im Literaturunterricht (S) (SoSe 2023)

Kurzkommentar

Diese Veranstaltung ist eine ‚echte‘ M.Ed.-Veranstaltung; sie kann nicht vorstudiert werden.

Inhalt, Kommentar

„Ohne Vorstellung geht nichts.“ (Fauser) – Das gilt nicht nur für jegliche Form gesellschaftlicher und individueller Entfaltung, sondern auch für die Begegnung mit Kunst und Literatur, der wir uns in diesem Seminar widmen. Imaginativ in einen Text einzutreten, seine Räume zu ermessen, seine Figuren zu verstehen, ist eine wichtige Bedingung für jede vertiefende Auseinandersetzung mit fiktionalen Welten.

Vorstellungsbildung ist andererseits kein Automatismus, Rezeptionswege sind vielfältig. Das gilt erst recht unter den Bedingungen einer visuell geprägten Kultur der Digitalität, die unser Wahrnehmungs- und Vorstellungsrepertoire beständig moduliert. So unterschiedlich die Wahrnehmungsformen, so unterschiedlich auch die Lernausgangslagen, die ein zeitgemäßer Literaturunterricht vor diesem Hintergrund zu berücksichtigen hat.

Im Seminar erkunden wir gemeinsam variable imaginative Zugänge zu literarischen Texten, wobei wir von Schriftmedien ausgehen, aber auch nach dem vorstellungsbildenden Potenzial von Hör- und (audio)visuellen Medien fragen. Begleitet wird unser Programm von zahlreichen, auch schulisch einsetzbaren Experimenten zur Reflexion des individuellen Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögens in analogen und digitalen Kontexten.

Literaturangaben

Als Begleitlektüre empfohlen:

- Medien im Deutschunterricht (MiDU) 1/2020: Multimodales Erzählen im Deutschunterricht I: Digitale Medien. URL: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/issue/view/16
- Nickel-Bacon, Irmgard (Hg.) (2018): Ästhetische Erfahrung mit Literatur. Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen. München: kopaed.
- Scherf, Daniel/Bertschi-Kaufmann (Hg.) (2018): Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Spinner, Kaspar H. (2013): Ästhetische Bildung und Literaturunterricht. In: Rieckmann, Carola; Gahn, Jessica (Hg.): Poesie verstehen - Literatur unterrichten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 17–34.
- Sowa, Hubert; Glas, Alexander; Miller, Monika (Hg.) (2014): Bildung der Imagination. Band 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen. Oberhausen: ATHENA-Verlag.

Die vollständige Literaturliste einschließlich aller obligatorisch zu lesenden Texte (pdf) finden Sie zum Semesterbeginn im Lernraum. Ferner wird ein Semesterapparat in der UB eingerichtet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Studienleistung
Studieninformation
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Erwartet werden eine regelmäßige, aktive Teilnahme und die sorgfältige Vorbereitung der Seminare. Dies schließt das Studium der Seminarmaterialien sowie kürzere Schreib- oder Produktionsaufgaben im Rahmen der Studienleistung ein. Laptop, Tablet und/oder Smartphone benötigen Sie in sämtlichen Präsenz- und Distanzsitzungen.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 33
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2023_230274@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_385876327@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
33 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 26. Februar 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 2. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 2. Februar 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=385876327
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
385876327