Im Seminar werden Bedingungen der Praktika, Inhalte und Methoden besprochen. Die Studierenden geben jeweils drei ihrer behandelten Patienten als Fallbericht ab und stellen einen der Fälle im Plenum vor. In der angeleiteten Reflexion werden die Inhalte der Praktika bewertet und das Therapeutenverhalten diskutiert.
Zeitgleich erproben wir unterschiedliche Konzepte von Intervision, um passende kollegiale (Praxis-) Beratung zu implementieren.
ACHTUNG: Das Seminar findet 2h statt und startet schon um 10 Uhr.
Das Seminar wird besucht, sobald Teile der externen Praktika absolviert worden sind.
- Betz (2014). Praxis-Management für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden. Springer: München.
- Busse; Schreyögg; Stargardt (2022). Management im Gesundheitswesen. Springer: München.
- Herbach, A. (2019). Systemische Intervision für den Alltagsgebrauch. Springer: München.
- Kühl, W.; Schäfer, E. (2020). Intervision. Springer: München.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | - | MKLI5 | - | - | - |
regelmäßige und aktive Teilnahme
Vorstellung eines Fallberichts im Seminar
unbenotete Einzelleistung: Zu jedem Bereich (Hörstörung, Redeflussstörung, Stimmstörungen) wird ein Einzelfall in Form eines 5-seitigen Kurzberichtes dokumentiert.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.