Der moderne Sozialstaat ist insbesondere seit dem Ende der 70er Jahre infolge des sozioökonomischen Strukturwandels, der Individualisierung und der Globalisierung zum Gegenstand intensiver politischer Konflikte geworden und wird dies mit Sicherheit auch in der Zukunft sein. Zugleich sind die begleitenden öffentlichen Debatten auf allen Seiten des politischen Spektrums bei genauerem Hinsehen jedoch stark von partikularistischen Interessen sowie simplifizierenden Vorstellungen, Schlagworten und Ideologien geprägt. Angesichts dessen besteht eine zentrale Aufgabe des sozialwissenschaftlichen Unterrichts darin, die kritische Analyse- und Urteilskompetenz der zukünftigen Bürgerinnen und Bürger auf diesem für ihr weiteres Leben offenkundig sehr bedeutsamen Politikfeld zu fördern. Ziel des Seminars ist es deshalb, im Rahmen einer interdisziplinären Sachanalyse (Ökonomik, Politikwissenschaft, Soziologie) die für den sozialwissenschaftlichen Unterricht relevanten sozialpolitischen Kategorien, theoretischen Perspektiven, tatsächlichen sowie vermeintlichen Zielkonflikte und Urteilskriterien herauszuarbeiten und exemplarisch aufzuzeigen, wie sozialpolitische Inhalte unter Berücksichtigung einschlägiger Prinzipien (Handlungsorientierung, Interdisziplinarität, Kontroversität, Problemorientierung, Situationsorientierung, Wissenschaftsorientierung) sinnvoll didaktisch aufbereitet werden können. Dies soll anhand von Themen wie z.B. Alterssicherung/Demografie, Krankenversicherung, Arbeitsmarktpolitik und Familienpolitik geschehen.
Aktive Mitarbeit in den einzelnen Veranstaltungen, vorbereitende Lektüre (auch in Englisch), Kurzpräsentationen, aktive Beteiligung an der Ergebnissicherung
Abschluss Grundstudium bzw. Fachdidaktische Basis
Besuch der Einführung in die Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | U4-211 | 15.10.2007-04.02.2008 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16C | Wahlpflicht | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 10A | Wahlpflicht | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3; D2 | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3; D2 | ||||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 16 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 10 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |