300253 Interaktion in der Stadt (Teil I) (LEH) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

THEORETISCHER UND METHODISCHER RAHMEN
Die Erforschung urbanen Lebens hat in der Soziologie eine große Tradition (Park, Simmel, Whyte, Goffman, Lofland, Lindner). Die Veranstaltung knüpft daran an und macht die Aneignung heutiger urbaner Räume zum Gegenstand. Sie wird den Studierenden Gelegenheit geben, innerhalb dieses gemeinsamen Forschungsfeldes eine eigene Fragestellung zu erarbeiten und sich vor allem mit verschiedenen Methoden auseinanderzusetzen. Welches soziale Leben ermöglichen städtische Räume, welches verhindern sie und wo erobern sich soziale Gruppen ihre eigenen Orte in der Stadt? Welche neuen Formen der Aneignung öffentlichen Raumes gibt es und wie verändern sie die Stadt? Wem ‚gehört‘ die Stadt? Welche sozialen Gruppen halten sich wo auf und was tun sie dort? Wie interagieren sie miteinander?

Dabei soll die Vielfalt der methodischen Möglichkeiten, urbanes Leben zu erforschen, im Zentrum stehen. Wie untersucht man solche Formationen? Wo ist teilnehmende Beobachtung möglich, wo führt man ethnographische Interviews, wo sammelt man Artefakte und Texte, wo kann man filmen? Wann und wo kann oder muss man verschiedene Methoden miteinander kombinieren? Welche Aussagen über das Feld erzeugen die verschiedenen Methoden? Wie mobil und wie flexibel muss ein/e Forscher/in heute sein? Die Veranstaltung konzentriert sich auf ethnographische Verfahren.

LEHRMETHODE
Nach theoretischer und methodischer Einführung in das Thema folgt die eigenständige Arbeit der Studierenden in kleinen Gruppen mit fortlaufender methodischer Supervision und methodologischer Begleitung. Die Veranstaltung zielt darauf, empirisches Material mit methodologischen Fragen und theoretischen Bezügen zu verbinden. Die Lehrforschung ist als Forschungswerkstatt konzipiert, das heißt, die Teilnehmenden bilden eine Interpretationsgruppe, die gemeinsam voranschreitet. Die Teilnehmenden verpflichten sich zu Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, darüber hinaus zu regelmäßiger Teilnahme (was auch bedeutet, dass man sich für Abwesenheit entschuldigt).

THEMEN FÜR DIE VERANSTALTUNG UND FÜR STUDENTISCHE PROJEKTE
Raum und „räumliche Ordnung“ der Gesellschaft (Simmel) ÷ Rolle von Funktions- und Amtsträgern ÷ Verordnungen und Verbote ÷ „civil inattention“ (Goffman) ÷ öde Orte ÷ Nicht-Orte (Augé) ÷ Anonymität ÷ Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit ÷ Kommunikation unter Bekannten/Unbekannten ÷ Zutritte und Zutrittsbeschränkungen ÷ Bühnen, Zwischen- und Rückzugsräume ÷ Interaktion in temporären Gemeinschaften ÷ Fremde und Passanten ÷ Straßen und Plätze, Parks ÷ Quartiere ÷ halböffentliche Räume (Theater, Museen) ÷ Ladengalerien und Malls ÷ Straßenfeste ÷ Biergärten ÷ Spiel- und Bolzplätze ÷ Halfpipes und Streetballcourts ÷ Jugendcliquen und das „Rumhängen“ ÷ Nischen und Passagen ÷ Mobilitätsschleusen (Bahnhöfe, U-Bahn-Stationen, die Halle) ÷ Obdachlose und Bettler ÷ amtliche und nicht-amtliche „Ordnungshüter“ ÷ Szenen und ihre Aktionen (Graffiti) ÷ „lange“ Nächte ÷ Flashmobs ÷ …

Literaturangaben

Büscher, Monika/John Urry/Katian Witchger (Hrsg.), Mobile Methods. London: Routledge, 2011.
Goffman, Erving, Behavior in Public Places. Notes on the Social Organization of Gatherings. New York: The Free Press, 1963.
Goffman, Erving, Relations in Public. Microstudies of the Public Order. New York: Basic Books, 1971.
Lindner, Rolf, Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt: Campus, 2004.
Lofland, Lyn H., A World of Strangers. Order and Action in Urban Public Space. New York: Basic Books, 1973.
Mitchell, William J., E-topia: “Urban Life, Jim—But Not as We Know it”. Cambridge, MA: MIT Press, 1999.
Whyte, William H., The Social Life of Small Urban Spaces. Washington, D.C.: The Conservation Foundation, 1980.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M3_LF2 Lehrforschung in Soziologische Methoden Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2018_300253@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_96409292@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 24. Januar 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 3. August 2018 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 3. August 2018 
Art(en) / SWS
LEH / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=96409292
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
96409292
Zum Seitenanfang