Moderne Gesellschaften verteilen Rechte und Pflichten, Bildung und Berufschancen, Einkommen, Macht und Sicherheit. Weil die gesellschaftlichen Institutionen unsere Glücksaussichten stark beeinflussen und unser Leben entscheidend prägen, ist es uns nicht gleichgültig, wie die Gesellschaft institutionell organisiert ist und ob die Verteilungsregeln gerecht sind. Im Fokus des Seminars stehen die ethischen Grundlagen, die wesentlichen Erscheinungsformen, die gegenwärtigen Probleme und die Zukunftsaussichten des Wohlfahrtsstaates. Die Erarbeitung der Themen soll durch die gemeinsame Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte erfolgen.
Eine Textsammlung wird zu Beginn des Semesters in Kopie bereitgestellt. Empfohlen ist Politische Philosophie des Sozialstaats von Wolfgang Kersting (Hg.), Weilerwist: Velbrück Wissenschaft 2000.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | H3 | 13.10.2010-02.02.2011
nicht am: 26.01.11 |
Achtung! Bitte Verlegung des Seminars beachten! |
einmalig | Mi | 16-18 | V2-105/115 | 26.01.2011 | einmalige Verlegung der Veranstaltung nach Raum V2-105/115 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N8 HM SB PGES | 2 | |||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N10 GES-TH | 4 | |||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP PR | 2 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N8 HM SB PGES | |||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N10 GES-TH; N5 HM PP PR | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N8 HM SB PGES | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N10 GES-TH; N5 HM PP PR | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.4a | |||||
Studieren ab 50 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.