250123 Liebe, Leidenschaft und Geschlecht (BS) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

In der Regel haben die meisten Menschen heutzutage von der Liebe eine sehr verklärte und romantische Vorstellung. Kein Wunder. In Texten der Popmusik, in Filmen und Romanen, kurzum in allen Formen kultureller Produktion wird die Liebe nach wie vor als das Höchste der Gefühle zelebriert. Sie gilt als schillernd, magisch und rätselhaft, mit ihr wird immerwährendes Glück, tiefe Sehnsucht, Exklusivität, verzehrende Leidenschaft und jede Menge Romantik genauso wie Lug und Betrug, Eifersucht und Schmerz verbunden. Die romantische Liebe ist zweifelsohne ein wichtiger Erfahrungshorizont für die Menschen der Moderne, sie ist aber auch von Anfang an ein paradoxes und schwieriges Unterfangen gewesen, denn sie war und ist es heute umso mehr überfrachtet von unrealistischen Glückserwartungen authentischer Lebensgestaltung und individueller Selbstentfaltung und sieht sich gegenwärtig durch scheinbar unbegrenzte Wahlmöglichkeiten neuen Anforderungen ausgesetzt, die die Suche nach der Einzigartigkeit der Liebe deutlich erschweren. Im Seminar soll sich über einen vorwiegend soziologischen Zugang dem Phänomen der Liebe und im Besonderen der romanischen Liebe genähert werden. Hierzu gehört nicht nur die grundsätzliche Auseinandersetzung mit diversen Liebeskonzeptionen und der umfassenden historischen Rekonstruktion sowie der Analyse der romantischen Liebe selbst, sondern auch die Untersuchung verschiedenster und damit unmittelbar zusammenhängender Einzelprobleme wie Geschlechter – und Sexualitätskonstruktionen, Partnerschaft, Monogamie, Kinder etc..
Studierende sollen zunächst zentrale Grundkenntnisse im interdisziplinären Bereich geschlechtsspezifisch geprägter Liebes- und Sexualitätsvorstellungen und deren jeweilige historische und kulturelle Einbettung vermittelt werden sowie auch Anregungen für eigene Reflektionsprozesse erhalten. Darüber hinaus werden Kompetenzen wissenschaftlicher Textanalyse ebenso wie Techniken der Wissensaufbereitung- und Vermittlung sowie Grundkenntnisse wissenschaftlichen Schreibens eingeübt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine Vorkenntnisse, aber unbedingt Anwesenheit bei der Vorbesprechung, regelmäßige Teilnahme und Bereitschaft zur Übernahme von Kurzreferaten.

Literaturangaben

Ariès, Philippe/Béjin, André/Foucault, Michel u.a. (Hg.) (1985): Die Masken des Begehrens und die Metamorphosen der Sinnlichkeit. Zur Geschichte der Sexualität im Abendland. Frankfurt am Main. (Original 1982); Gay, Peter (2000): Die zarte Leidenschaft. Liebe im bürgerlichen Zeitalter. München. (Original 1984); Luhmann, Niklas (1995): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main. 2. Auflage; Hahn, Cornelia/Burkart, Günter (Hg.) (1998): Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen. Opladen; Klotter, Christoph (1999): Liebesvorstellungen im 20. Jahrhundert. Die Individualisierung der Liebe. Gießen; Niekrenz, Yvonne/Villányi (Hg.) (2008): LiebesErklärungen. Intimbeziehungen aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-16 C2-144 16.04.2010
einmalig Fr 14-21 C2-144 28.05.2010
einmalig Sa 10-19.30 U2-200 29.05.2010
einmalig So 10-19.30 U2-200 30.05.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.1.1; MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.1.1; MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 3.1   3/5 AT oder EL b  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.1; M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2; H.1.2    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BA Fachmodul (FM) Geschl   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Aktive Teilnahme: Übernahme eines Referates und aktive Beteiligung während des gesamten Semesters. Einzelleistungen: Übernahme eines Referates und Anfertigen einer Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder einer anderen größeren schriftlichen Arbeit, die bis Ende des Semesters abgegeben und mit mir abgesprochen werden muss.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 82
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2010_250123@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16498941@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 16. März 2010 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16498941
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16498941