220035 NS-Stätten in Ostwestfalen als historischer Lernort (mit Exkursion) (TFD) (SoSe 2007)

Kurzkommentar

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl haben Studierende, die kurz vor dem Abschluss stehen, Vorrang.

Inhalt, Kommentar

Seit Kriegsende entstanden Orte der Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus. Ehemalige Konzentrationslager boten sich als Erinnerungsorte an und es entstanden in Ost und West unterschiedliche Erinnerungskulturen. Die Inszenierung des Erinnerns zeigte den jeweiligen politischen und ästhetischen Standort der Erbauer.

Die erste Gedenkstätte in Ostwestfalen entstand, als die ehemaligen Häftlinge des Kriegsgefangenenlagers Stalag 326 in Stukenbrock im Sommer 1945 einen Obelisk in der Tradition sowjetischer Ehrenmäler schufen. An die jüdischen Opfer aus der Region erinnern seit einigen Jahren zwei Pulte mit Namenslisten am Bielefelder Hauptbahnhof. Andere Orte sind weniger präsent: an die Wohn- und Arbeitsorte der Zwangsarbeiter in Westfalen erinnert bis heute kaum ein größeres Denkmal.
Ziel des Seminars ist, den Erinnerungsorten in Westfalen-Lippe nachzuspüren, Quellen und Materialien aufzubereiten und Führungen zu erarbeiten.

Die Exkursionen sollen unregelmäßig an Samstagen stattfinden und von Teilnehmern des Seminars vorbereitet und durchgeführt werden.

Literaturangaben

Anna Christine Brade u.a., Ich dachte ich wäre tot. NS-Mahnmale und Erinnerungsprozesse in Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1997. Cornelißen/Klinkhammer/Schwentker, Erinnerungskulturen, Deutschland, Italien und Japan seit 1945, Frankfurt/M 2003. Norbert Frei, Vergangenheitspolitik, Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1996. Hüser/Otto, Das Stammlager 326 (VIK) Senne 1941-1945, Sowjetische Kriegsgefangene als Opfer des NS-Weltanschauungskrieges, Bielefeld 1992. Hans-Jörg Kühne, Kriegsbeute Arbeit. Der "Fremdarbeitereinsatz" in der Bielefelder Wirtschaft 1939-1945 (Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Bd. 17), Bielefeld 2002. Helmut König, Die Zukunft der Vergangenheit, der NS im politischen Bewusstsein der Bundesrepublik, Frankfurt/M 2003. Liechtenstein/Romberg, Täter-Opfer-Folgen, Der Holocaust in Geschichte und Gegenwart, Bonn 1997. Kuratorium Schloß Ettersburg, (HG) Der einäugige Blick, Missbrauch der Geschichte im Nachkriegsdeutschland, Weimar 1993. Minninger/Stüber/Klussmann, Einwohner-Bürger-Entrechtete, Jüdisches Leben im Raum Bielefeld, Bielefeld 1988. Monika Minninger, Kein Begräbnisplatz wie andere, Bielefelds jüdischer Friedhof von 1891, in: Ravensberger Blätter H 2 1988, S 32f. Puvogel/Stankowski, Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Bonn 1996. Peter Reichel, Vergangenheitsbewältigung in Deutschland, München 2001. Carsten Seichter, u.a. (Hg.), Zwangsarbeiter in Ostwestfalen-Lippe 1939-1945. Stand der Forschung, Spurensuche vor Ort, Umsetzung im Unterricht, Essen 2002.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I Wahlpflicht  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.5.1; Modul 2.8; Modul 2.9 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.10 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 2.5.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I D2    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II D2    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 33
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2007_220035@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3720323@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 6. Februar 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 20. Februar 2007 
Art(en) / SWS
TFD / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3720323
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3720323