300111 Grundbegriffe der Soziologie (Vorlesung) (V) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Überblicksveranstaltung "Grundbegriffe der Soziologie!" (Vorlesung und Übung) bildet Zusammen mit der Übung "Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens" eine dreigliedrige, als Einführungsveranstaltung für Erstsemester bestimmte Einheit. Die Vorlesung hat die Aufgabe, "die in den meisten theoretischen Ansätzen der Soziologie benutzten zentralen Konzepte in ihren Problem- und Verwendungszusammenhängen" (StO) darzustellen: Die unmittelbar auf die Vorlesung bezogene Übung wird den jeweiligenVorlesungsstoff anhand klassischer und neuerer Texte vertiefen; ein Reader, der zum Selbstkostenpreis erstellt wird, kann in der ersten Semesterwoche bestellt werden, Teilnahmebedingung ist die Übernahme einer mündlichen Präsentation, deren schriftliche Ausarbeitung auch die Möglichkeit zum Erwerb eines Leistungsnachweises bietet. In der "Einführung in die Techniken..." sollen in einem ersten Teil Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und in Kleingruppen geübt werden. Die Veranstaltung wird im Verlauf der Orientierungswoche gesondert vorgestellt.

Literaturangaben

Hans Paul Bahrdt, Schlüsselbegriffe der Soziologie, München 1984;
Gabor Kiss, Evolution soziologischer Grundbegriffe: Zum Wandel ihrer Semantik, Stuttgart 1989;
Georg Kneer/ Klaus Kraemer/ Armin Nassehi (Hg,); Soziologie - Zugänge zur Gesellschaft.
Münster/ Hamburg 1994.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl GS und HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.1 Wahlpflicht GS
Soziologie Nebenfach 1.1.1 Wahlpflicht GS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.1.1 Pflicht GS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 1.1.1 Wahlpflicht GS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 1.1.1 Wahlpflicht GS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2002_300111@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1022500@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1022500
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1022500