Um eine Unterrichtseinheit adäquat zu planen bedarf es sowohl einer genauen Kenntnis der Schüler und ihrer Vorkenntnisse, als auch - und vor allem - ihrer entwicklungsbedingten Fähig- und Fertigkeiten. Nur auf dieser Grundlage lassen sich eine angemessene Didaktik und schließlich auch Methodik aufbauen. Ziel des Seminars ist es, die einzelnen psychologischen Entwicklungsschritte von Kindern in den ästhetischen Bereichen Kunst und Musik vom Vorschulalter bis zum Ende der Grundschulzeit kennen zu lernen. Auf dieser Basis sollen schließlich Unterrichtskonzepte entworfen werden, die dem jeweiligen Entwicklungsstand der einzelnen Klassenstufen entsprechen. Nach Möglichkeit sollen einzelne Unterrichtssequenzen direkt in der Schulpraxis ausprobiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | T0-229 | 11.04.-14.07.2006 | Erster Termin: Di, 11.04.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kulturseminare | Kultur Interdisziplinär | Geöffnet für Hörer aller Fakultäten, sofern Plätze frei. | |||||
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BD.1; BD.2 | Pflicht | 4. 5. | 2 | ||
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BD.3 | Pflicht | 4. 5. | 3 |