Das Seminar beschäftigt sich mit der Geschichte und der heutigen (Selbst)Darstellung der Hauptstadt, eingeschlossen sind Themen wie Berlin im Film, in der darstellenden Kunst, in der Literatur, Erinnerungsorte in Berlin.
Voraussetzung der Teilnahme sind Überblickskenntnisse zur deutschen Geschichte seit 1871 und genauere Kenntnisse zur gesamtdeutschen Geschichte seit 1945 – ich empfehle die Lektüre von Langewiesche (1992), Wolfrum (2007), Weber (2004) oder Mählert (2007). Eine mehrtägige Studienfahrt wird in der ersten Januarwoche 2010 (vorauss. 05.-08.01.) stattfinden; Schlüsselqualifikations-Punkte können durch Organisation der Berlin-Fahrt (Koordination, Unterkunft, Stadterkundung, Erinnerungsorte, Museen, ...) erworben werden.
Langewiesche, Dieter: Demokratische Traditionen in Deutschland. In: Mog, Paul; Althaus, Hans-Joachim (Hrsg.) (1992): Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. Berlin, 191-212
Wolfrum, Edgar (2007): Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. München: Pantheon
Weber, Hermann (2004): Geschichte der DDR. Erftstadt: area (München: dtv 1999)
Mählert, Ulrich (52007): Kleine Geschichte der DDR. 1949-1989. München: Beck (1998)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM9; BaDaFM9.2 | 3/5 | ||||
Deutsch als Fremdsprache / Magister | Haupt- und Nebenfach | H6 | |||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |
Aktive Mitarbeit:
Kurzpräsentation mit Thesenpapier und Moderation der Gesamtgruppe.