230039 Berlin in der Landeskunde DaF (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit der Geschichte und der heutigen (Selbst)Darstellung der Hauptstadt, eingeschlossen sind Themen wie Berlin im Film, in der darstellenden Kunst, in der Literatur, Erinnerungsorte in Berlin.
Voraussetzung der Teilnahme sind Überblickskenntnisse zur deutschen Geschichte seit 1871 und genauere Kenntnisse zur gesamtdeutschen Geschichte seit 1945 – ich empfehle die Lektüre von Langewiesche (1992), Wolfrum (2007), Weber (2004) oder Mählert (2007). Eine mehrtägige Studienfahrt wird in der ersten Januarwoche 2010 (vorauss. 05.-08.01.) stattfinden; Schlüsselqualifikations-Punkte können durch Organisation der Berlin-Fahrt (Koordination, Unterkunft, Stadterkundung, Erinnerungsorte, Museen, ...) erworben werden.

Literaturangaben

Langewiesche, Dieter: Demokratische Traditionen in Deutschland. In: Mog, Paul; Althaus, Hans-Joachim (Hrsg.) (1992): Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. Berlin, 191-212
Wolfrum, Edgar (2007): Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. München: Pantheon
Weber, Hermann (2004): Geschichte der DDR. Erftstadt: area (München: dtv 1999)
Mählert, Ulrich (52007): Kleine Geschichte der DDR. 1949-1989. München: Beck (1998)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM9; BaDaFM9.2   3/5  
Deutsch als Fremdsprache / Magister Haupt- und Nebenfach H6    
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Aktive Mitarbeit:
Kurzpräsentation mit Thesenpapier und Moderation der Gesamtgruppe.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2009_230039@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12695723@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. Mai 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. August 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12695723
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12695723