Im Seminar wird die konversationsanalytische Forschung zur institutionellen Kommunikation behandelt.
Die Studierenden werden die besondere analytische Mentalität der ethnomethodologischen Konversationsanalyse, deren ‚Methodologie‘ sowie die Herangehensweise bei der Datenerhebung, Transkription und Analyse kennen lernen.
Neben der Präsentation und Diskussion der exemplarischen Studien werden wir auf der Basis von bereits vorliegenden Originalaufzeichnungen (Audio-/Videoaufnahmen) des Veranstalters, Datensitzungen durchführen und Analysestrategien diskutieren. Studierende, die bereits Erfahrungen haben mit der Erhebung natürlicher Daten und über Datenmaterial verfügen, können dieses Forum gerne dazu nutzen, Interpretationsvorschläge im Rahmen von Datensitzungen zur Diskussion zu stellen.
Grundkenntnisse in qualitativen Methoden
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | C01-239 | 04.04.-15.07.2011
nicht am: 02.06.11 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.1 | |||||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 5.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |