230073 Körper schreiben: Ansätze aus Gender und Affect Theory (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Der menschliche Körper ist in der Literatur der Gegenwart ein allgegenwärtiges Sujet. Zur Debatte stehen dabei grundlegende Fragen zum Verhältnis von Körper und Sprache: Wie lassen sich Körper in Sprache fassen? Wo liegen ihre – physischen und verbalen – Grenzen? Wie verhalten sich menschliche zu nicht-menschlichen Körpern? Und unter welchen Umständen können Körper zu schreibenden Subjekten werden? – Diesen und anderen Fragen geht das Seminar durch die Lektüre und Diskussion von rezenten Theorieansätzen aus Gender Theory, Affect Theory, Embodiment Studies und New Materialism nach. Behandelt werden Texte von T. Laqueur, J. Butler, K. Barad, J. Bennett, P.T. Clough, L. Berlant und S. Ahmed. Gerahmt wird die Einführung in die Theorie-Diskurse durch die Lektüre von essayistischen und literarischen Texten, die experimentelle Weisen des ‚Körper-Schreibens‘ erproben (R. Barthes, A. Lorde, P.-H. Campbell, E. Becker, K. de l’Horizon).

Literaturangaben

Sämtliche Seminarlektüren werden als Scans im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie: Ein Großteil der behandelten Texte sind in englischer Sprache verfasst.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 H11 03.04.2023- 14.07.2023

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren Studienleistung
Studieninformation
Rhetorik, Poetik, Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
veranstaltungsübergreifend benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
veranstaltungsübergreifend benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturtheoretische Grundlagen Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-5 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 94
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2023_230073@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_383850182@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
94 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 25. Oktober 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 10. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 10. Februar 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=383850182
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
383850182
Zum Seitenanfang