300831 Sexistischer Antirassismus und rassistischer Antisexismus - eine feministische Herausforderung (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Aufgrund der weiterhin unsicheren Lage durch Virusmutationen wie der Delta-Variante findet das Seminar ausschließlich in digitaler Form statt!

Seminarbeschreibung:

Bis heute wird ein feministischer Streit um die Deutung der Kölner Silvesternacht 2015/2016 ausgetragen. Feministinnen wie Alice Schwarzer sahen sich in ihrer Warnung bestätigt, dass mit der Aufnahme vieler geflüchteter Menschen aus islamisch geprägten Staaten auch patriarchale Verhaltensmuster, frauenfeindliche Einstellungen und sexistische Gewalt importiert würden. Antirassistische Gruppierungen und rassismuskritische Feminist*innen hielten dem entgegen, das Sexismus auch in der Mehrheitsgesellschaft weit verbreitet sei, dass das Fehlverhalten einzelner Migranten und Geflüchteter nichts mit ihrer Herkunftskultur zu tun habe und durch die Ethnisierung der Täter Sexismus kulturalisiert und Rassismus reproduziert würde.

Die Positionen des sexistischen Antirassismus und die des rassistischen Antisexismus übersehen aber die komplexen Wechselwirkungen zwischen Normen, Deutungsmustern und Praktiken, die kultur-, klassen- und geschlechtsspezifisch vermittelt, erlernt und tradiert werden und der Ausbildung eigener Überzeugungen und Handlungsoptionen, die kulturelle, soziale und geschlechtliche Bindungen auch überschreiten und transformieren können. Während die einen die identitäts- und subjektkonstituierende Macht normativer Geschlechterordnungen innerhalb einer Herkunftskultur ausblenden und einen möglichen Zusammenhang zwischen individuellen Verhalten, patriarchalen Herrschaftsverhältnissen und sozio-kulturellen Sozialisationsprozessen gar nicht erst in Erwägung ziehen, dramatisieren die anderen kulturelle Differenzen und wollen die Menschen auf ihren kulturellen Hintergrund festlegen, so als ob Menschen nicht vielfältigen Einflussfaktoren ausgesetzt wären, ihre kulturellen Prägungen nicht kritisch reflektieren und ihre Einstellungen nicht revidieren könnten.

In dieser Gemengelage aus einer Überbewertung und einer Ausblendung kultureller Faktoren befinden sich Feminist*innen in einem Dilemma. Kritisieren sie sexistische Praktiken und patriarchale Verhaltensmuster von Angehörigen einer kulturellen Minderheit, laufen sie Gefahr des Rassismus und der Ethnisierung sexueller Gewalt bezichtigt zu werden. Verschweigen sie mögliche kulturspezifische Konnotation dieser Praktiken und Verhaltensmuster, kann ihnen paternalistische Identitätspolitik, Relativierung und Verharmlosung sexueller Gewalt vorgeworfen werden.

Beide Vorwürfe haben zwar teils ihre Berechtigung, verfehlen aber gleichwohl die eigentliche feministische Herausforderung. Anstatt jegliche Kritik an den Geschlechterverhältnissen der „Anderen“ vorschnell und einseitig als bloßen Ethnosexismus zu diskreditieren oder Kulturen zu homogenisieren und pauschal als frauenfeindlich und rückständig zu diffamieren, müsste eine feministische Intervention aufzeigen, wie die Geschlechterbeziehungen in den jeweiligen Mehrheits- und Minderheitskulturen auf unterschiedliche Weise patriarchale und rassistische Systeme stabilisieren. Dabei wäre es wichtig zu berücksichtigen, das Normen und Praktiken auch innerhalb kultureller Gruppen umstritten sind, sich Kulturen dynamisch entwickeln und keine festen Grenzen haben und Gemeinsamkeiten auch zwischen Kulturen existieren. Auf Grundlage eines dynamisch-offenen Kulturverständnis könnte sich so ein transkultureller Feminismus entwickelt, der in der Lage ist, kulturübergreifend nach Maßstäben für eine Kritik patriarchaler Macht- und Gewaltmuster sowohl innerhalb der Dominanzkultur als auch innerhalb von kulturellen und religiösen Minderheiten zu suchen. Unbenommen der Relevanz transkulturelle Normen zu finden wird die Antwort auf die Frage, was in einer Gesellschaft akzeptabel ist und was nicht, gleichwohl nicht kontextfrei beantwortet werden können.

Wir wollen in diesem Seminar versuchen einen solchen „dritten“ Weg jenseits rassistischer Kulturkonzepte und der Dethematisierung kultureller Gewalt in marginalisierten Gruppen zu gehen und verschiedene Konzepte eines transkulturellen Feminismus diskutieren. Dabei werden uns auch die Kipppunkte der Emanzipation interessieren, also die Frage wann Kritik an sozio-kulturellen Praktiken wie Zwangsverheiratung, weibliche Genitalverletzungen oder „ehrenbasierter Gewalt“ in Rassismus und die Reproduktion kolonialer Stereotype umschlägt und wann aus der Angst vor einer rassistischen Instrumentalisierung der Geschlechterfrage feministische Positionen geräumt und die Stimmen der Opfer sexistischer Gewalt zum Schweigen gebracht werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 94
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2021_300831@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_235485266@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
81 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 15. Oktober 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 14. Juli 2021 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 14. Juli 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=235485266
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
235485266