300254 MA: Soziologische Methoden - quantitativ/qualitativ: Der Bericht empirischer Forschungsbefunde (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Ziel
Das Seminar richtet sich an Studierende, die an einem Forschungsbericht arbeiten, der empirische Befunde darstellt. Es gibt ihnen Hilfsmittel für die Konzeption und Verfassung des Berichts an die Hand.

Inhalt
Die Wissenschaftskommunikation, zu der auch Forschungsberichte, Bachelor- und Masterarbeiten und vergleichbare Leistungen gehören, folgt Regeln, die für Newcomer nicht leicht erkennbar sind. Diese Regeln lassen sich nicht auf einen Schlag erlernen wie das Lösen von Gleichungssystemen. Vielmehr erfordert das Verfassen wissenschaftlicher Texte neben einer gewissen Erfahrung kommunikative Anstrengungen. Auch gestandene Wissenschaftlerïnnen verfassen Texte nicht einfach aus dem Nichts, sondern entwickeln sie schrittweise und mit diskursiven Strategien.

Es ist ganz normal, wenn Sie als Studierende sich in diesem Genre unsicher fühlen, denn bis zum Master haben Sie in Schule und Studium wenig Erfahrung sammeln können. Nicht wenige entwickeln in kritischen Situationen gar Schreibblockaden, auch horror vacui oder Angst vor dem leeren Blatt/Bildschirm genannt. Sie sind in bester Gesellschaft: Es geht ihnen wie Ernest Hemingway und vielen anderen Schriftstellerïnnen.

Wissenschaftlerïnnen haben aber einen Riesenvorteil: Sie müssen nicht ganze Romaninhalte erfinden, sondern nur klare Fragen zu Themen stellen, über die schon viel bekannt ist, und diese Fragen evidenzbasiert beantworten. Die Logik wissenschaftlicher Argumentation in Berichten bildet dann keine hohe Kunst, sondern ein Handwerk, das jede/r erlernen kann. Empirische Berichte sind keine Rituale, als die sie mitunter erscheinen, sondern sinnvoll aufgebaute Folgen von Argumenten, die ein in der Wolle skeptisches gefärbtes Publikum von einem Befund überzeugen sollen. Aus dieser Logik ergibt sich eine abstrakte Gliederung, die sich in allen empirischen Publikationen wiederfinden läßt.

Sie lernen die idealisierte Gliederung in dieser Veranstaltung kennen.

Die Gliederung hilft, die Herkulesaufgabe namens Bericht in kleine Teilprobleme zu zerlegen, die sich leichter bewältigen lassen. So gewappnet, brauchen Sie keinen Mühlstein zu stemmen, sondern immer nur einen Backstein auf den anderen zu legen. Wenn Sie der Gliederung wie einem Navi folgen, wissen Sie, wie Sie beginnen, und dann jederzeit, was Sie als nächstes schreiben. Die Arbeit entsteht, indem Sie das zunächst leere Gerippe kontinuierlich mit Inhalt füllen. Die Gliederung bewahrt Sie auch davor, Zeit und Hirnschmalz in Abschweifungen und Umwege zu investieren.

Damit Sie realistische Erwartungen mitbringen:

Es geht in diesem Seminar darum, wie Sie Themen und Fragen entwickeln, logisch argumentieren und Befunde präsentieren.

Es geht nicht um

  • Techniken wissenschaftlichen Arbeitens wie Literaturrecherche, -verwaltung, Lesetechniken, Zeitmanagement
  • sprachliche Fragen (Stil, Grammatik)
  • technische Fragen (Zitierweise, Formatierung, Softwarenutzung)
  • Publikationsstrategien für Fortgeschrittene (Graduierte und Post-Docs)

Ablauf

  • Sie verfolgen die Grundlogik empirischer Berichte zunächst exemplarisch anhand rezenter Fachpublikationen (s. u.: Anschauungsmaterial).
  • Dann widmen wir uns Ihren Arbeiten. Sie bringen Ihre Probleme zur Sprache. Wir diskutieren sie im Plenum. Das setzt bei Ihnen die Bereitschaft voraus, eigene Konzepte vorzustellen und die Konzepte anderer Studierender nachzuvollziehen.

Sie werden vom Feedback der Teilnehmenden profitieren, und Sie müssen bereit sein, andere mit Ihren Beiträgen zu unterstützen.

Das Seminar ist kein Ersatz für die Begleitung Ihrer Betreuerïnnen.

Hinweis
Beachten Sie auch die Angebote des Schreiblabors der Universität.

Hörenswert sind die Berichte Lehrender auf der Seite Lehrende erzählen, wie sie schreiben.

Literatur

  • Strulik, Torsten (2016). Schreiben im Soziologiestudium. Erfolgreich einsteigen in das Denk- und Schreibkollektiv Soziologie (Reihe Schreiben im Studium). UTB.
  • Lieberknecht, Agnes; May, Yomb (2019): Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch. Mit zahlreichen Übungen für Schreibkurse und Selbststudium. Tübingen: narr Studienbücher. Rezension: http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/lieberknecht-may-wissenschaftssprache/
  • Umberto Eco (2020[1977]): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. UTB. (Vorwiegend Kapitel 1 und 2 sind interessant, der Rest ist veraltet.)

Anschauungsmaterial

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2022_300254@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_352828204@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 5. Mai 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 10. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 10. August 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=352828204
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
352828204
Zum Seitenanfang