In dieser Veranstaltung lernen Sie im Rahmen eines kleinen eigenen Projekts zentrale Schritte der quantitativen empirischen Forschung kennen. Sie werden nach dieser Veranstaltung in der Lage sein, das Handwerkszeug der empirischen Forschung zu nutzen, um Erkenntnisse über einen Gegenstand zu gewinnen, die über die Reichweite anderer Erkenntnisquellen (Literaturstudien, Introspektion etc.) hinausgehen. Zu den Schritten gehören:
die Auswahl eines Themas
die Präzisierung einer empirische bearbeitbaren Fragestellung
die Operationalisierung in einem Erhebungsinstrument
die Datenerhebung
die Datenerfassung
die Datenanalyse
die Interpretation und schriftliche Dokumentation der Ergebnisse.
Das Thema wählen Sie nach persönlichem Interesse. Wir beraten die Auswahl, Präzisierung und Eingrenzung gemeinsam zu Beginn der Veranstaltung. Dabei beachten wir einige praktische Kriterien, um den Arbeitsaufwand für Sie in Grenzen zu halten. Solche Themen können sein:
Sind Vegetarier schlanker als Karnivoren?
Mögen Frauen Haustiere mehr als Männer?
Hängt die Einstellung zu Wladimir Putin von der politischen Ausrichtung ab?
Welches soziale Milieu ist besonders aufstiegsorientiert?
Verhalten sich Radfahrer umweltbewußter als der Bevölkerungsdurchschnitt?
Bitte nutzen Sie die Vorbereitungszeit, um sich Gedanken über mögliche eigene Themen zu machen. Sie haben dabei, wie generell in dieser Veranstaltung, erhebliche Freiräume, die Sie selbständig füllen können, aber auch müssen.
Es ist von Vorteil, wenn Sie sich in irgendeiner Weise im Studium oder in anderen Zusammenhängen bereits mit dem Thema befaßt haben. Da hier aber die Forschungsmethoden im Vordergrund stehen, müssen Sie nicht bereits Expertin oder Experte für das Thema sein.
Zum gewählten Thema muß ein empirischer Zugang möglich sein: Der Feldzugang (z. B. das Auffinden befragbarer Personen) soll praktikabel sein, d. h. der Gegenstand muß der Befragung, Beobachtung oder Dokumentenanalyse zugänglich sein. Es muß möglich sein, Ihre Fragen zu operationalisieren, also etwa Kategorien zu entwickeln und in eine Sprache zu übersetzen, die ein Proband/Informant versteht.
Wie Sie die notwendigen Daten erheben, besprechen wir im Seminar. Wenn Sie sich für eine Befragung entscheiden, üben Sie zuvor die Rolle des Interviewers.
Sie sollten auch in der Lage sein, durch selbständige Datenanalysen Aussagen über den Gegenstand zu machen, also ihn zu beschreiben und Antworten auf die gewählten Fragen (nach Zusammenhängen o.ä.) zu finden. Einfache Analysetechniken wie Kreuztabellen oder Mittelwertvergleiche sind für unsere Zwecke völlig ausreichend, aber andererseits dürfen Sie andere Techniken anwenden, wenn Sie sie beherrschen. (Bitte spielen Sie nie Zauberlehrling!) Sie benutzen dazu die Analysesoftware Ihrer Wahl.
Für die Leistungspunkte schreiben Sie einen ca. 15-seitigen Bericht über Ihr Projekt, in dem Sie die einzelnen Schritte bis hin zur Interpretation der Ergebnisse dokumentieren. Sie können sich dabei an einem Gliederungsvorschlag orientieren, den Sie vom Veranstalter erhalten.
In case you prefer to speak and write English we shall find a solution.
Achtung: Die Veranstaltung findet im Pool II der Fakultät für Soziologie (X-D2-103) statt.
Sie sollten bereits einführende Methodenveranstaltungen besucht haben und grundlegende Konzepte der empirischen Forschung kennen. Wir werden anwendungsorientiert arbeiten, wobei Sie die Stationen des Forschungsprozesses im Zusammenhang kennenlernen und Kenntnislücken bedarfsorientiert schließen können. Es ist von Vorteil, aber keine Zugangsvoraussetzung, wenn Sie grundlegende Statistikkenntnisse und Erfahrungen mit einem statistischen Analysepaket besitzen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Empirische Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Ihre Leistungen:
Sie beteiligen sich aktiv an der Datenerhebung einschließlich vorbereitender Arbeiten sowie an der Datenanalyse. Sie verfassen einen ca. 15-seitigen Bericht.