Es gibt eine Teilnehmerbegrenzung, siehe externe Kommentarseite.
Viele Fragestellungen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften laufen am Ende auf die numerische Lösung mathematischer Probleme hinaus, wie z.B. das Lösen von Gleichungssystemen oder das Minimieren von Kostenfunktionen. In dieser Vorlesung wird das häufig benötigte numerische Handwerkszeug kompakt eingeführt.
Die behandelten numerischen Methoden enthalten das Lösen dicht besetzter linearer Gleichungssysteme, Least Squares Approximationen und diskrete Fouriertransformation. Dabei wird auch auf numerische Konzepte wie gut/schlecht konditioniertes Problem oder Maschinengenauigkeit eingegangen.
Zum besseren Verständnis werden einige der besprochenen Methoden und Algorithmen als Miniprojekte implementiert. Diese Mini-Projekte werden in jeweils 2-3 Wochen bearbeitet werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | U2-205 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-B-PSE-5a Profilierung Strukturierte Ergänzung a (5LP) | Vorlesung gemäß Modulbeschreibung | Studieninformation | |
Übung zur Vorlesung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
24-B-PSE-5b Profilierung Strukturierte Ergänzung b (5LP) | Vorlesung gemäß Modulbeschreibung | Studieninformation | |
Übung zur Vorlesung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
39-Inf-WP-SSC Scientific and Soft-Computing (Basis) | Einführende Vorlesung | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
39-Inf-WR Wissenschaftliches Rechnen | Wissenschaftliches Rechnen | unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die Übungsaufgaben dienen der Übung und sind daher nicht verpflichtend. Allerdings werden die 5 LP für das Bestehen der Prüfung vergeben, welche sich auf den Stoff der Vorlesung und der Übungen bezieht, so dass das Bearbeiten der Übungsaufgaben sehr empfohlen wird.