300057 Populismus und Sozialpolitik (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Sozialpolitik ist ein lange etabliertes Feld der sozialwissenschaftlichen Forschung, Populismus eher ein Modethema, seit in den westlichen Demokratien entsprechend titulierte Parteien und Politiker derart reüssieren, dass vom „populist zeitgeist“ (CAS MUDDE) die Rede ist. Dabei eint Sozialpolitik (bzw. Wohlfahrtsstaatlichkeit) einerseits und Populismus andererseits, dass es sich (auch) um Begriffe der (politischen) Alltagssprache handelt, die gemeinhin ,funktionieren‘, auch wenn im Ungefähren bleibt, was mit ihnen genau bezeichnet sein soll. Der Mehrwert dieses Seminars hängt inhaltlich von der Richtigkeit zweier Thesen ab:
1. Eine sozialwissenschaftliche Perspektive, die auf begrifflich-konzeptuelle Genauigkeit Wert legt, ist keine ,bloße akademische Spielerlei‘, sondern die Bedingung dafür, den jeweiligen Gegenstand nicht bloß oberflächlich erfassen und analysieren zu können.
2. Es lohnt sich, die Themen Populismus und Sozialpolitik miteinander in Berührung zu bringen, weil zu vermuten ist, dass der Blick aller am Seminar Beteiligten durch neue Perspektiven auf das vermeintlich Vertraute geschärft wird – der des Veranstalters selbstverständlich eingeschlossen.

Das Seminar soll neben Einführungs- und Abschlusssitzung aus drei Teilen (A, B, C) bestehen. Zunächst (A) sollen verschiedene, exemplarische Ansätze bezüglich der Frage kontrastiv vorgestellt und diskutiert werden, was Sozialpolitik (und, stärker institutionalisiert: der Wohlfahrtsstaat) für die moderne Gesellschaft leistet. Das schließt die basalere Frage ein, wie diese Gesellschaft überhaupt prinzipiell beschaffen und strukturiert ist (auch dies ist, namentlich in der Soziologie, bekanntlich keineswegs unumstritten).
Im zweiten Teil (B) werden, zunächst ausgehend von einem für das Thema einschlägigen Filmklassiker („Mr Smith Goes to Washington“ von 1939), verschiedene Zugänge zum Populismusbegriff bzw. -konzept gegenübergestellt.
Der dritte Teil erfordert eine besonders aktive Rolle der Studierenden, wobei der genaue Ablauf von der Zahl der Teilnehmenden abhängen wird (Panel mit Referaten; Gruppenarbeit; Workshops…). Die Idee besteht hier darin, ausgewählte Aspekte der Bereiche A und B anhand von Oberthemen wie „Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat“, „(rechter) Wohlfahrtschauvinismus“, „(linker) Sozialpopulismus“ oder „Populismus der Mitte“ zusammenzuführen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wer teilnehmen möchte, sollte sich von Theorie nicht abschrecken lassen. Lektüre- und Diskussionsbereitschaft werden ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit englischsprachigen Texten und einem englischsprachigen Film. (Die Seminarsprache ist gleichwohl Deutsch). Grundlegende soziologische und/oder sozialpolitische Kenntnisse sind von Vorteil, aber keine zwingende Teilnahmevoraussetzung. Die Bescheinigung einer Studienleistung setzt neben drei kurzen, seminarbegleitenden (Reflexions-)Texten zu den Teilen A, B und C die Mitarbeit an einer Gruppenpräsentation (s.o.) voraus, die überwiegend im Seminar vorbereitet werden kann. Prüfungsleistungen können als schriftliche Arbeit, die aus der Gruppenpräsentation erwächst oder als mündliche Einzelprüfung erbracht werden.

Literaturangaben

RALF DAHRENDORF (2003): Acht Anmerkungen zum Populismus. In: Transit. Europäische Revue. Nr. 25. S. 156-163; STEPHAN LESSENICH (2012): Theorien des Sozialstaats. Hamburg: Junius (bes. Kapitel 1).

Die Pflichtlektüre zu den einzelnen Terminen wird elektronisch zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-SU10S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht Fachdidaktische Vertiefung benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-SU12S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht Fachdidaktische Vertiefung benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-SU4S Sozialwissenschaften im Sachunterricht Gesellschaftliches Schlüsselproblem (Vertiefung) benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht Gesellschaftliches Schlüsselproblem Studieninformation
30-SU8S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht Fachdidaktische Vertiefung benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 76
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2018_300057@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_85141536@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
33 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 27. Oktober 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. Mai 2018 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. Mai 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=85141536
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
85141536
Zum Seitenanfang