300014 Sozialpolitik in Entwicklungs- und Übergangsgesellschaften (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

In der Forschung wird neuerdings die Frage nach "neuen Wohlfahrtsstaaten" (Esping-Andersen 1996) in Entwicklungs- und Übergangsgesellschaften gestellt. In den 80er und 90er Jahren bescheunigt sich der gesellschaftliche Modernisierungsprozess in Übergangsgesellschaften in Ostasien, Lateinamerika und Osteuropa, wobei traditionale, informelle Formen sozialer Sicherung an Bedeutung verlieren. Es stellt sich die Frage des Aufbaus formeller, staatlicher Sicherungssysteme. Die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen, die die Entstehung und Entwicklung des westlichen Wohlfahrtsstaates im 19. und 20. Jahrhundert ermöglicht haben, sind jedoch nur unzureichend entwickelt.

Die Fragestellung des Seminars bezieht sich auf diese Problematik staatlicher Sozialpolitik in Übergangs- und Entwicklungsländern. Welche Entwicklungsmuster zeigen die Sozialpolitik in diesen Übergangs- und Entwicklungsgesellschaften? Wie unterscheiden sich diese Entwicklungsmuster von denen der entwickelten westlichen Wohlfahrtsstaaten?

Besondere Aufmerksamkeit sollte im Seminar den Ländern Ostasiens, Lateinamerikas und Osteuropas gewidmet werden, wo die Entstehung und Reform der Sozialpolitik in den 80er und 90er Jahren deutlich zu beobachten ist.

Literaturangaben

Esping-Andersen, Gøsta, 1996, Welfare States in Transition. National Adaptations in Global Economies, London, Thousand Oaks, New Delhi: United Nations Research Institute For Social Development.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)   GS und HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.3 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.4.8 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.8 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.8 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.8 Wahlpflicht HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) Soz4 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2003_300014@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1052797@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 29. Oktober 2002 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. November 2002 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1052797
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1052797