250363 Psychiatrische Diagnosen in der Sonderpädagogik: Die Diagnose "Psychoorganisches Syndrom", 1960-1990 (BS) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

In den 1960er Jahren zeichnete sich allmählich – mit etwa „minimal brain dysfunktion“ (MBD) oder „Psychoorganisches Syndroms“ (POS) – Diagnosen für vermeintlich hyperaktive Kinder und Jugendliche ab, die bis dahin in der medizinischen Literatur eher ein Randphänomen waren. Seit der dritten Version des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) begann sich dann in den 1980er Jahren „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung“ (ADHS) für immer ähnliche Symptombeschreibungen wie „motorische Unruhe, mangelnde emotionale Impulskontrolle und Unaufmerksamkeit“ auf breiter Flur durchzusetzen. Dass es Medikamente gab, die ‚funktionierten‘, mag der sich allmählich etablierenden medizinischen Erklärung nicht geschadet haben: Amphetamine sowie das 1944 entwickelte und 1954 auf den Markt gekommene Methylphenidat, der Hauptwirkstoff des heutigen Ritalin. Nicht erst kürzlich ging die Diagnose mitunter mit der Sorge einer ‚Medikamentalisierung‘ von Kindern und Jugendlichen einher. Die Entwicklung der hyperkinetischen Störung ist geradezu ein Paradebeispiel für den Aufstieg der Psychologie und Psychiatrie, der auch vor der Pädagogik nicht haltmachte. Ende des 19. Jahrhunderts setzte mit der Etablierung von Hilfsklassen, Spezialheimen und dem Einzug von Schulärzten in Schulen eine ‚Psychologisierung‘ des Kindes ein, die in den 1970er Jahre in einem regelrechten „Psychoboom“ eine ganz neue Qualität erlangte. In dieser Hochphase bietet POS ein Fallbeispiel, sich diesen Entwicklungen zu nähern.

Das Seminar beschäftigt sich mit den epistemischen Voraussetzungen psychiatrischer Diagnosen, der Geschichtsschreibung der Krankheit ADHS und eruiert am historischen Fallbeispiel POS für die 1970er und 1980er Jahren, welche „Wirkung“ eine psychiatrische Diagnose in der Heilpädagogik entfaltete. Neben der Forschungsliteratur ergänzen Quellentexte aus den 1970er und 1980er Jahren zu POS aus den Bereichen Medizin, Psychologie sowie Sozial- und Heilpädagogik die Lektüre.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg13 Inklusion E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik Studienleistung
Studieninformation
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen Studienleistung
Studieninformation
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen Studienleistung
Studieninformation
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung E1: Geschichte/Klassiker der Pädagogik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 37
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2022_250363@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_361467541@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
37 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 17. September 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 1. September 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 1. September 2022 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=361467541
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
361467541
Zum Seitenanfang