220064 Sozialgeschichte von Reformatoren und Täufern (V+Ü) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Der Beginn sozialgeschichtlicher Studien über die Reformation in Städten und auf dem Land setzte in Deutschland Mitte der 1970er Jahre ein, als das 450. Jubiläum des Bauernkrieges 1975 gefeiert wurde und mehrere Tagungen mit internationaler Besetzung veranstaltet wurden. Eine ähnlich offen angelegte Vorgehensweise wurde anlässlich des 500. Geburtstages Martin Luthers 1983 eingeschlagen, sogar mit Tendenzen zum interdisziplinären Austausch. Die Ergebnisse dieser Blüte der Reformationsforschung sind zuletzt auf Tagungen in den 1990er Jahren diskutiert und die Vorträge in mehreren Sammelbänden dokumentiert worden. Daran anschließende weitergehende Untersuchungen werden zumeist nur noch in der spezialisierten Kirchen- und Theologiegeschichte vorgenommen, zuweilen beteiligen sich hieran noch Historiker im Rahmen der neuen Kulturgeschichte, während sozialgeschichtliche Forschungen stark in den Hintergrund getreten sind. Diese Spezialisierung trägt nicht zuletzt dazu bei, dass die erzielten Ergebnisse und vor allem ihre Einordnung in die Forschungsentwicklung in neueren Überblicksdarstellungen zur Reformation – wenn überhaupt – nur noch sporadisch reflektiert werden. Dabei legen neuere Betrachtungen zu der religiösen und sozialen Bewegung der Täufer und vor allem manche neue Biographie über Täufer und Reformatoren die Notwendigkeit sozialgeschichtlicher bzw. gesellschaftsgeschichtlicher Analysen nahe. Denn sie sind für das nähere Verständnis der Transformationsprozesse zwischen Mittelalter und Frühneuzeit, in denen die Reformation und die Täuferbewegung eingeordnet werden müssen, unabdingbar.
Das Seminar will systematisch entlang sozialgeschichtlicher Fragestellungen und Darstellungen sowie exemplarisch anhand von Biographien Einblicke in ein Forschungsfeld geben, das hier provisorisch als Sozialgeschichte von Reformatoren und Täufern bezeichnet wird, in der – so die begründete Vermutung – Charakteristika wie beispielsweise die Generationslagerung namhafter Akteure im Sinne des Soziologen Karl Mannheim einen wesentlichen Baustein bilden könnte.

Literaturangaben

Literatur in Auswahl: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Der Deutsche Bauernkrieg, 1524-1526, Göttingen 1975; Peter Blickle (Hrsg.), Revolte und Revolution in Europa, München 1975; Rainer Wohlfeil (Hrsg.), Der Bauernkrieg, 1524-1526, München 1975, Hans-Jürgen Goertz (Hrsg.), Umstrittenes Täufertum 1525-1975. Neuere Forschungen, Göttingen 1975; Ingrid Bátori (Hrsg.), Städtische Gesellschaft und Reformation, Stuttgart 1980; Robert W. Scribner, Popular Culture and Popular Movements in Reformation Germany, London 1987; Hans R. Guggisberg (Hrsg.), Die Reformation in Deutschland und Europa: Interpretationen und Debatten, Heidelberg 1993; Günter Vogler (Hrsg.), Wegscheiden der Reformation. Alternatives Denken vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Weimar 1994; Bernd Moeller / Stephen E. Buckwalter (Hrsg.), Die frühe Reformation in Deutschland als Umbruch, Heidelberg 1998; Tom Scott, Town, Country, and Regions in Reformation Germany, Leiden / Boston 2005; Hans-Jürgen Goertz, Radikalität der Reformation. Aufsätze und Abhandlungen, Göttingen 2007; Tom Scott, The Early Reformation in Germany. Between Secular Impact and Radical Vision, Farnham 2013; Irene Dingel / Volker Leppin (Hrsg.), Das Reformatorenlexikon, Darmstadt 20162.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.5
Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig Studierbar als Übung  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 43
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2016_220064@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78965251@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
18 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 26. Juni 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Juli 2016 
Art(en) / SWS
V+Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78965251
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78965251