In den letzten drei Jahrzehnten haben sich mehrere Studien zur Erforschung fremdsprachlicher Lernprozesse der Innensicht der Lernenden zugewandt. Diese empirische Perspektivenverschiebung, oder besser ausgedrückt die Perspektivenergänzung, ergibt sich aus der Tatsache, dass die subjektive Betrachtung der Lernwirklichkeit interessante, tiefgreifende Einblicke in die recht komplizierten, stark individuell geprägten Prozesse liefern kann. Von besonderem Interesse erscheinen die Fragen:
Welche Vorstellungen, Erfahrungen, Meinungen und Überzeugungen haben die Lernenden bezüglich fremdsprachlicher Lernprozesse?
Wie entstehen subjektive Theorien? Welche Merkmale kennzeichnen sie?
In welchem Grade können subjektive Theorien das Lernen einer Fremdsprache (positiv/negativ) beeinflussen?
Ob und wie lassen sich subjektive Theorien verändern?
In welchem Zusammenhang stehen subjektive Theorien und gesellschaftlicher Hintergrund der Lernprozesse?
Neben der Lernerperspektive ist für die Fremdsprachenforschung auch die Binnensicht der Lehrenden interessant, zumal sie sich zwischen den eigenen Lernerfahrungen, dem didaktisch-methodischen Fachwissen und der Unterrichtspraxis bewegt. Unter mehreren Fragestellungen, die sich in einigen Punkten mit den oben genannten Problemen überschneiden, sind folgende zu erwähnen:
Welche Position nimmt das subjektive Wissen der Lehrenden in ihrer Unterrichtspraxis ein? Mit welchen Auswirkungen? Wie verändert es sich?
Wie burteilen die Lehrenden das subjektive Wissen ihrer Lernenden?
Dieses Seminar setzt sich zum Ziel, eine Übersicht über die deutsch- und englischsprachige Forschungsliteratur zu geben.
Grundkenntnisse im Bereich der Sprachlehr-/-lernforschung; regelmäßige Lektüre von 20-25 Seiten deutsch- und englischsprachiger Literatur pro Woche
Ein Semesterapparat wird am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | C01-258 | 11.10.2010-04.02.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaDaFPM-SKV; MaDaFPM-SLF | 3/6 | ||||
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-SKV; MaDaFG-SLF | 3/7 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1 | Wahlpflicht | 3 |
Anforderungen für 3 LP (aktive Teilnahme):
- Präsentation eines Forschungsbeitrags und Moderation der anschließenden Diskussion
- ein C-Map zum Seminarthema
Anforderungen für 6/7 LP:
- Präsentation eines Forschungsbeitrags und Moderation der anschließenden Diskussion
- ein C-Map zum Seminarthema
- Hausarbeit