Indianerprojekt, Walprojekt, Pausenhofprojekt, Wasserprojekt, Waldprojekt - Sachunterrichtsthemen und der Projektbegriff scheinen mittlerweile beinahe zwanghaft miteinander verknüpft. Aber wie ist dieser oft schillernd gebrauchte Begriff eigentlich definiert, wie grenzt er sich gegen ander Unterrichtskonzepte wie Vorhaben, Werkstatt, handlungsorientierter Unterricht etc. ab, wie hat sich der Projektgedanke entwickelt und welcher pädagogisch-didaktische Anspruch verbirgt sich dahinter? Ausgehend von der Analyse konkreter Unterrichtsbeispiele erarbeitet das Seminar die notwendigen Theoriegrundlagen, setzt sich mit Potenzialen und Problemen projektorientierten Sachunterrichts auseinander und entwirft eigene kleine Projektskizzen zu ausgewählten Unterrichtsgegenständen.
Eine vorherige, verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung über das eKVV ist erforderlich!
wird noch bekannt gegeben!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | U5-106 | 17.10.2005-10.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 3.8 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Didaktik; D1; D2; D3; D4 | Wahlpflicht | scheinfähig | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16B | Wahlpflicht | 5. | 2 | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 10B | Wahlpflicht | 4. 5. | 2 |