360040 Jesaja - Jeremia - Hesekiel: Die Theologie der "großen Propheten" und ihre Sprachbilder (BS) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Die drei Prophetenbücher Jesaja, Jeremia und Hesekiel (Ezechiel) bilden den Schwerpunkt der biblischen Prophetenliteratur; zusammen umfassen sie etwa ein Sechstel des gesamten Alten Testaments. Ziel des Seminars ist es, diese klassischen Prophetenbücher und ihre jeweilige Theologie zu verstehen und sie sich anhand der von ihnen verwendeten Sprachbilder zu verdeutlichen. Durch die von ihnen verwendeten Bilder bietet sich auch eine fachdidaktische Umsetzung an, denn sie können im Unterricht anschaulich verwendet werden.
Die entsprechenden Sitzungsthemen sollten als Vorschläge für zu verwendende Bilder verstanden werden; sie sind damit nicht verbindlich.
Erwartet wird von den Teilnehmenden, sich auf eine Sitzung intensiver vorzubereiten und – evtl. auch durch eine angeleitete Exegese – durch den Text zu führen. Die Hinführung zu einer spezifisch fachdidaktischen Umsetzung ist dabei möglich, kann aber gemeinsam durch alle Seminarteilnehmenden erarbeitet werden. Jeweils etwa ein Kapitel sollte dabei vorbereitet werden, um es gemeinsam im Seminar zu lesen. Auf diese Weise ist eine interaktive Diskussion möglich – und erwünscht! Ebenso kann und sollte zu jedem Prophetenbuch ein historisches Referat gehalten werden, das zugleich auch einen kurzen Überblick über das Buch gibt.
Die Anlage als Blockseminar bietet insbesondere die Gelegenheit, dieses Seminar als Grundlage für eine Modulabschlussarbeit im Bereich der Exegese zu verwenden. Die entsprechenden Sitzungsthemen könnten (!) schon in den Wochen davor ausführlicher vorbereitet sein und mit den Erkenntnissen aus der jeweiligen Umsetzung im Seminar in die weitere Ausarbeitung führen. Dennoch kann das Seminar durchaus auch ohne solche Intention besucht werden.

26.07 Mo 12-14; 15-19

Jesaja:
Einführung in das Buch Jesaja (bzw. die drei Bücher)
Das geschlagene Israel (Kap. 1; bzw. Kap. 1-12);
das gerettete Israel I (Kap. 10; 18; 24-27)
und II (Kap. 42, 44, 48, 65f)
Die Götzen (Kap. 44; 46; evtl. + Jeremia 12)
Berufung; das Ich des Jesaja (Kap. 6-8; 20; 40)
Gottesknechtlieder (Kap. 42; 49; 50; 53)

27.07 Di 10-14; 15-19
Jeremia:
Einführung in das Buch Jeremia
Das Ich des Propheten (Kap. 1; 6ff; 11f, 20, 38)
Treulosigkeit Israels (Kap. 2f/4; s. als Bild z. B. Jeremias Ehelosigkeit)
Lügenpropheten und das Joch (Kap. 23ff; 27f)
Einzelne Bilder (Kap. 13, 18; das Töpferbild + Römerbrief 9, 24, 32)
„Vereinigungsgedichte“ (Kap. 30f, vgl. Seybold 80-87)

28.07 Mi 10-14; 15-19
Ezechiel:
Einführung in das Buch Ezechiel
Thronwagenvision (Kap. 1-3)
Einzelne Bilder (Kap. 4f) – [evtl. Die (un)treue Frau 16 und 24] –
Der Tempel /Die Berufung (Kap. 8-11) und der zukünftige Tempel (40-48)
Auferstehung der Verstorbenen (Kap. 37 + als Gegenüber Jeremia 19)
Die Buchrolle (Kap. 2 + Jeremia 36 und 51)

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Anmeldung für die jeweiligen Themen kann jederzeit im Lauf des Semesters erfolgen, die Liste wird an der Tür des Raums K 6-108 aushängen (für Rückfragen bitte Tel. oder e-Mail Adresse hinterlassen); eine mündliche Absprache ist ebenfalls möglich. – Die Kapitelangaben dienen als Orientierungshilfe.

Literaturangaben

Einleitungen in das Alte Testament (etwa W. H. Schmidt; Otto Kaiser)
Kommentarwerke zu den drei genannten Propheten (etwa ATD)
Klaus Seybold, Der Prophet Jeremia – Leben und Werk, Stuttgart 1993

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 12-19 E01-108 26.07.2010
einmalig Di 10-19 T2-204 27.07.2010
einmalig Mi 10-19 E01-108 28.07.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach AT Ic; AT II/1a; AT II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) AT Ic; AT II/2b   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 32
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2010_360040@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16582598@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 16. März 2010 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16582598
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
16582598