250382 Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten (V) (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Es werden Modelle und Konzepte der Allgemeinen und inklusiven Didaktik betrachtet und diskutiert, Themenbereiche des Classroom Managements, der Beziehungsgestaltung und einer wertschätzenden Haltung in Erziehungssituationen im Sinne eines Theorie–Praxisbezugs beleuchtet. Durch die jeweiligen Seminarthemen ziehen sich als roter Faden die Querschnittsthemen „Umgang mit Heterogenität“, „Inklusion“ und „Professionalisierung“.

Schließlich erstellen wir ein gemeinsames Analyseraster und erproben dieses zur Reflexion von Unterricht anhand von Videos ausgewählter Unterrichtssituationen. Durch die Pandemie bedingt können wir leider nicht in Schulen hospitieren und uns den Schulalltag vor Ort anschauen. Daher nutzen wir das Münsteraner Video-Projekt „VIU/Pro-Vision“.
Notwendige (Teilnahme-)Voraussetzungen (siehe FsB), empfohlene Vorkenntnisse

Da man inklusiven Unterricht – ebenso wie anderen Unterricht – kaum planen, durchführen und reflektieren kann, wenn man nicht weiß, was „guter“ inklusiver Unterricht überhaupt ist, ist es Ziel dieses Seminars, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu vermitteln, woran sie guten Unterricht erkennen und welche Spezifika für guten inklusiven Unterricht berücksichtigt werden sollten.
Wir werden erarbeiten was zu gutem inklusivem Unterricht im Detail dazugehört und wie man Unterricht beobachten und reflektieren kann. Letzteres ist notwendig, um den eigenen Unterricht zu planen und weiterzuentwickeln. Um dies zu erreichen, möchten wir zunächst zusammentragen, was unter gutem inklusivem Unterricht verstanden wird und darauf aufbauend empirische Studien und theoretische Überlegungen erarbeiten.

Das Seminar wird z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) durchgeführt. Genauere Festlegungen dazu werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
Konkretisierung der Anforderungen

Für die Erteilung eines Leistungsnachweises gilt es folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
I. aktive mündliche Beteiligung an Erarbeitungen und vertiefenden Diskussionen
II. Vorbereitung und Nachbesprechung eines Teilthemas, das im Plenum vorgestellt wird
III. Übungen, u.a. zur Vorbereitung und Anwendung des Beobachtungsbogens und einer Concept Map
IV. Beobachtungen und gemeinsame Besprechung in einer videographierten Unterrichtsstunde (VIU)
Literaturangaben

Lütje-Klose, B., Riecke-Baulecke, T. & Werning, R. (Hrsg.)(2018): Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht. Seelze: Klett Kallmeyer.
Lipowsky, F. (2015). Unterricht. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (70-105). Berlin und Heidelberg: Springer.
Stebler, R. & Reusser, K. (2017): Adaptiv unterrichten - Jedem Kind einen persönlichen Zugang zum Lernen ermöglichen. In: Lütje-klose, B., Miller, S., Schwab, S. & Streese, B. (Hrsg.): Inklusion - Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Münster: Waxmann, S. 253-264

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E1: Professionelles Handeln in der Schule Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi5_a Erziehen und Unterrichten Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 35
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2021_250382@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_258269530@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
33 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 29. März 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 16. April 2021 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 16. April 2021 
Art(en) / SWS
S / 4
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=258269530
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
258269530
Zum Seitenanfang