Das Seminar thematisiert die Prozesse, die beim Erwerb von Sprache(n) ablaufen. Unter Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse wird der Erwerb rezeptiver und produktiver sprachlicher Fähigkeiten des Kindes von den ersten Anfängen an nachvollzogen. Wir untersuchen die Aneignung phonologischer, semantischer, grammatischer und kommunikativer Fähigkeiten bis in das Schulalter hinein. Außerdem befassen wir uns eingehend mit den verschiedenen Erklärungsansätzen zum Spracherwerb (nativistisch, interaktionistisch und kognitivistisch). Besondere Berücksichtigung finden dabei auch bilingualer Spracherwerb und Mehrsprachigkeit.
Szagun, Gisela (2010): Sprachentwicklung beim Kind. 3. Aufl.
Tracy, Rosemarie (2007): Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | C6-241 | 14.04.-15.07.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1V | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1V | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1V | 2/5 |