200809 Biodidaktik: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) - Biologie (HRSGe / GymGe) - Sachunterricht (Pstu) (WiSe 2018/2019)

Kurzkommentar

Die angegebene Termine sind optional, es muss immer nur an einem Termin teilgenommen werden. Die Vergabe der Termine findet bei der Vorbesprechung statt.
Vorbesprechung: 12.07., 12:00 , W 2-107

Inhalt, Kommentar

Die berufsfeldbezogene Praxisstudie ist in den bildungswissenschaftlichen Modulen 25-BiWi11 berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung (Lehrämter G und G ISP) bzw. 25-BiWi5 berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten (Lehrämter HRGe unb Gym/Ge) verankert. Im Folgenden werden die Möglichkeiten der Praxisstudien vorgestellt, die bei Prof. Dr. Claas Wegner im Berufsfeldpraktikum belegt werden können. Beide Variationen werden von dem Dozenten vermittelt und ermöglicht bis zu 36 Studierenden an der Maßnahme teilzunehmen. Im Folgenden werden zwei alternative Möglichkeiten vorgestellt, die NICHT beide absolviert werden müssen!
Möglichkeit I: Kolumbus-Kids
Die Umsetzung der wissenschaftlichen und fachdidaktischen Basis in die Praxis ist das Ziel dieses Kurses. Die Studierenden erhalten hier die Gelegenheit, selbstständig Unterrichtsstunden zu planen, zu organisieren und durchzuführen.
Insgesamt gibt es 10 Kurse der Jahrgansstufen 4, 5, 6 und 7. Die Studierenden werden am ersten Termin einem der Kurse zugeteilt und begleiten diesen Kurs während des Semesters. Die aktuellen Termine der Kurse sind unter www.Kolumbus-Kids.de unter dem rechten Menüpunkt „Ablauf der Kurse“ einer Tabelle zu entnehmen.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf folgenden Schwerpunkten:
• Entwicklung lehrplanunabhängiger Unterrichtskonzepte und Zusammenstellung des notwendigen Materials
• gemeinsame Planung von Unterrichtsreihen/Themen
• Durchführung der Stunden unter Einsatz der trainierten Methoden (im Bereich der inklusiven Begabungsförderung) und Verhaltensmuster (?)
• Reflexion und kritische Analyse des durchgeführten Unterrichts bezüglich des Lehrerverhaltens sowie der Unterrichtskonzeption
• Vergleich verschiedener Unterrichtsmethoden (Handlungsorientierung, Problemorientierung etc.)
• Vergleich verschiedener Ergebnissicherungsstrategien
Bevor die Stunden durchgeführt werden, wird dafür jeweils ein Unterrichtsentwurf inklusive Sachanalyse, didaktisch-methodischen Überlegungen und einem tabellarischen Verlaufsplan erstellt und eingereicht. Eine Verknüpfung der prozessbezogenen Kompetenzen des Kernlehrplans mit den Inhalten der Unterrichtsstunden soll darin ebenfalls berücksichtigt werden. Eine Reflexion findet – ähnlich wie bei Unterrichtsbesuchen im Referendariat – direkt im Anschluss statt und fördert daher sowohl den Lernprozess der Studierenden als auch die Optimierung der Unterrichtsstunden.
Zusätzlich zum praktischen Teil beinhaltet der Praxiskurs auch zwei theoretische Phasen. In der ersten Phase zum Kursbeginn erhalten die Studierenden die notwendigen Informationen zur Erstellung der Unterrichtsentwürfe sowie Informationen über die Beurteilungskriterien der Seminarleitung. In der zweiten theoretischen Phase, die nach jeder Stunde stattfindet, erfolgt die Reflexion der in den Unterrichtsstunden gewonnenen Erfahrungen der Teilnehmer. Begleitet werden die Unterrichtsverläufe durch eine Videoanalyse, die ebenfalls den Studierenden beim Reflektieren helfen soll. Die Studierenden nehmen bei dieser Gelegenheit kritisch Stellung zu ihrem Unterricht und berichten über die Erfahrungen, die sie gemacht haben. Ferner werden an dieser Stelle weitere Möglichkeiten zur Förderung begabter, aber auch lernschwacher SchülerInnen vorgestellt.
Nach erfolgreichem Abschluss beider Veranstaltungen bei Herrn Prof. Dr. Claas Wegner ("Planung und Durchführung von Biologieunterricht“ oder einem Äquivalent und "Berufsfeldbezogener Praxisstudie/Praxiskurs") erhalten die Studierenden ein von der Bezirksregierung Detmold und der Universität Bielefeld ausgestelltes Zertifikat über eine zusätzliche Qualifikation in der individuellen Förderung mit dem Schwerpunkt der Begabtenförderung. Natürlich können die beiden Veranstaltungen auch einzeln innerhalb des normalen Lehramtsstudium besucht werden.
Möglichkeit II Experimentier-AG
Als Alternative zu diesem Praxiskurs besteht die Möglichkeit, in einer Experimentier-AG ein halbes Jahr lang verpflichtend mitzuarbeiten. Die Experimentier-AG ist ein Label, das 2009 von Prof. Dr. Claas Wegner entwickelt wurde und AG´s direkt an Schulen betreut. Studierende, die hier mitwirken möchten, müssen die AG für ein Schuljahr begleiten und mit den SchülerInnen in den Schulen eigenverantwortlich experimentieren, d.h. AG-Konzepte in der Universität entwickeln, mit dem Betreuer absprechen und dann in der Schule mit den SchülerInnen durchführen.
Sollten Sie Interesse an einem solchen Projekt haben, setzte Sie sich bitte rechtzeitig mit Prof. Dr. Claas Wegner in Verbindung!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2018_200809@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_135082484@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 9. Oktober 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 14. Juni 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 14. Juni 2018 
Art(en) / SWS
Pstu / 2.5
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=135082484
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
135082484
Zum Seitenanfang