250116 Einführung in Lehr- und Lernmethoden der Jugend-Erwachsenen-und Weiterbildung (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Lehr- und Lernmethoden aktivieren Lernende auf unterschiedliche Art und Weise. Es gibt nicht die eine für alles geeignete Methode, sondern für unterschiedliche didaktische Absichten sind diverse methodische Realisierungsmöglichkeiten sinnvoll. Das Seminar bietet eine Gelegenheit, verschiedene Lehr- und Lernmethoden mit einem hohen Selbststeuerungspotential, wie z.B. Projektmethode, Planspiel, Mind-Mapping, Simulations- und Rollenspiel, kennen zu lernen und auszuprobieren.
Ziel des Seminars ist eine Einführung und Sensibilisierung im Hinblick auf die Möglichkeiten und Besonderheiten des Einsatzes insbesondere von handlungsorientierten Lehr- und Lernmethoden.
Ferner soll das Seminar einen Beitrag zum Kompetenzerwerb im Hinblick auf die selbständige Anwendung von handlungsorientierten Methoden in pädagogischen Kontexten leisten sowie Optionen zur Gestaltung des eigenen Lernprozesses der Studierenden aufzeigen.
Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv am Seminar beteiligen und bereit sind, sich im Rahmen kleiner Projektaufgaben zu engagieren

Literaturangaben

Decker, F. (1999): Die neuen Methoden des Lernens. 2. überarbeitete Auflage. Würzburg
Gudjons, H. (2001): Handlungsorientiert lehren und lernen. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn
Knoll, J. (2001): Kurs- und Seminarmethoden. Ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen und Seminaren, Arbeits- und Gesprächskreisen. 9. aktualisierte Auflage. Weinheim; Basel     

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 T2-227 10.04.-18.07.2008
nicht am: 01.05.08 / 22.05.08

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.1; G.4.3; G.4.4    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 69
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2008_250116@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4906703@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 25. Mai 2007 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Februar 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4906703
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4906703