690012 Außerschulische Lernorte (S+Ü) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Aufsuchen außerschulischer Lernorte ist ein unverzichtbares Gestaltungsprinzip des Sachunterrichts und gewinnt angesichts einer veränderten Kindheit mit reduzierten Naturerfahrungsräumen, zunehmender Mediatisierung etc. weiter an Bedeutung. Es realisiert in besonderer Weise das Prinzip originaler Begegnung und unterstützt die Wiedergewinnung von unterrichtlichen Bezügen zur Lebenswirklichkeit der Kinder, stellt Lehrkräfte aber auch vor eine Reihe didaktischer, methodischer und unterrichtsorganisatorischer Probleme. Aufbauend auf einer kritischen Auseinandersetzung mit dem didaktischen Stellenwert außerschulischer Lernorte und einer Methodik des Lernens "vor Ort" sollen mehrere Exkursionen zu exemplarisch ausgewählten Lernorten unterschiedlichen Typs zur Erarbeitung möglicher didaktischer und methodischer Kontexte führen.
Tagesexkursionen sind für die Brückentage am 2.5., und 30.5. vorgesehen.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung erforderlich.(Eine Liste liegt in L5-114 aus)

Literaturangaben

Burk, K. / Claussen, C. (Hrsg.): Lernorte außerhalb des Klassenzimmers II. Methoden, Praxisbericht, Hintergründe, Frankfurt/M. 3.Aufl. 1994
Andresen, U.: Ausflüge in die Wirklichkeit, Weinheim/Basel 2000, S. 167-260
(weitere Literaturhinweise in der ersten Seminarsitzung )

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 9-12 U5-106 25.04.-25.07.2003 mit Exkursionen

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Didaktik; D1; D2 Wahlpflicht GS und HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Didaktik; D1; D2 Wahlpflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2003_690012@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1064326@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 17. Februar 2003 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 17. Februar 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) + Übung (Ü) / 3
Einrichtung
BiSEd Bielefeld School of Education
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1064326
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1064326