Das Aufsuchen außerschulischer Lernorte ist ein unverzichtbares Gestaltungsprinzip des Sachunterrichts und gewinnt angesichts einer veränderten Kindheit mit reduzierten Naturerfahrungsräumen, zunehmender Mediatisierung etc. weiter an Bedeutung. Es realisiert in besonderer Weise das Prinzip originaler Begegnung und unterstützt die Wiedergewinnung von unterrichtlichen Bezügen zur Lebenswirklichkeit der Kinder, stellt Lehrkräfte aber auch vor eine Reihe didaktischer, methodischer und unterrichtsorganisatorischer Probleme. Aufbauend auf einer kritischen Auseinandersetzung mit dem didaktischen Stellenwert außerschulischer Lernorte und einer Methodik des Lernens "vor Ort" sollen mehrere Exkursionen zu exemplarisch ausgewählten Lernorten unterschiedlichen Typs zur Erarbeitung möglicher didaktischer und methodischer Kontexte führen.
Tagesexkursionen sind für die Brückentage am 2.5., und 30.5. vorgesehen.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung erforderlich.(Eine Liste liegt in L5-114 aus)
Burk, K. / Claussen, C. (Hrsg.): Lernorte außerhalb des Klassenzimmers II. Methoden, Praxisbericht, Hintergründe, Frankfurt/M. 3.Aufl. 1994
Andresen, U.: Ausflüge in die Wirklichkeit, Weinheim/Basel 2000, S. 167-260
(weitere Literaturhinweise in der ersten Seminarsitzung )
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 9-12 | U5-106 | 25.04.-25.07.2003 | mit Exkursionen |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Didaktik; D1; D2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe | Didaktik; D1; D2 | Wahlpflicht | GS und HS |