239568 Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im Römischen Reich II: Römische Philosophie: Plinius d. J., Panegyricus (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Die epideiktische Rede, die der als Epistolograph bekanntere Plinius der Jüngere im Jahr 100 n. Chr. für Kaiser Trajan hielt, darf als Muster antiker Panegyrik (Herrscherlob) gelten. Da ihr Gegenstand nicht zuletzt das ideale Verhalten eines Fürsten ist, handelt es sich zugleich um einen ethisch-philosophischen Text. Diesen Aspekt wollen wir bei unserer gemeinsamen Lektüre in den Mittelpunkt stellen.

Ich bitte, zur ersten Sitzung den Beginn der Rede vorzubereiten. Das übliche Lektürepensum ist zwei bis höchstens drei Seiten in der OCT-Ausgabe.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BM 1 - BM 3

Literaturangaben

- XII Panegyrici Latini, ed. R. A. B. Mynors, Oxford 1964.
- Plinius der Jüngere: Panegyrikus. Lobrede auf den Kaiser Trajan, hg., übers. und mit Erl. vers. von Werner Kühn, Darmstadt 1985.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 C01-239 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 24.12.12 / 31.12.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM2   2/3/5  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MaLat2   2/3/5  

AT (2 P)
Seminareinheit (3 P)
HA (5 P)

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2012_239568@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32609936@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32609936
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32609936