Die epideiktische Rede, die der als Epistolograph bekanntere Plinius der Jüngere im Jahr 100 n. Chr. für Kaiser Trajan hielt, darf als Muster antiker Panegyrik (Herrscherlob) gelten. Da ihr Gegenstand nicht zuletzt das ideale Verhalten eines Fürsten ist, handelt es sich zugleich um einen ethisch-philosophischen Text. Diesen Aspekt wollen wir bei unserer gemeinsamen Lektüre in den Mittelpunkt stellen.
Ich bitte, zur ersten Sitzung den Beginn der Rede vorzubereiten. Das übliche Lektürepensum ist zwei bis höchstens drei Seiten in der OCT-Ausgabe.
BM 1 - BM 3
- XII Panegyrici Latini, ed. R. A. B. Mynors, Oxford 1964.
- Plinius der Jüngere: Panegyrikus. Lobrede auf den Kaiser Trajan, hg., übers. und mit Erl. vers. von Werner Kühn, Darmstadt 1985.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | C01-239 | 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 24.12.12 / 31.12.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM2 | 2/3/5 | |||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MaLat2 | 2/3/5 |
AT (2 P)
Seminareinheit (3 P)
HA (5 P)