250208 Professionalität im Lehrerberuf (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar wird die Diskussion um Profession und Professionalität im wissenschaftlichen Diskurs dargestellt: Was charakterisiert und zeichnet eine Profession aus? Warum zählt der Lehrerberuf zu den "Semi-Professionen"?
In einem zweiten Teil des Seminars wird ein Überblick erarbeitet, wie pädagogisches Wissen und Handeln definiert wird und wie es "erlernt" werden kann. Dies geschieht vor dem Hintergrund des Berufsfeldes von Lehrerinnen und Lehrern im Speziellen, aber auch vor pädagogischer Arbeit im Allgemeinen.
Hintergrund des Seminars: Seit der Einführung institutioneller Erziehung, Bildung und Lernen wird versucht, die pädagogische Arbeit (weiter) zu professionalisieren und qualitativ überprüfbar zu machen. Dies ist umso schwieriger, da dieser ein "Technologiedefizit" (W. Brezinka) attestiert wird. Auf der anderen Seite erleben wir, dass pädagogische Tätigkeit anscheinend keiner speziellen, grundlegenden und theoriegestützten Ausbildung und Qualifizierung bedarf, so ist gegenwärtig vermehrt zu beobachten, dass Laien - nicht-pädagogisch qualifizierte Personen - in pädagogischen Arbeitsfeldern eingesetzt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit

Literaturangaben

folgt noch

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 U2-200 11.10.2011-31.01.2012
nicht am: 01.11.11 / 27.12.11 / 03.01.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.2; MA.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.2; MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.1; H.1.1   scheinfähig GS und HS

Protokollierung einer Seminarsitzung + zwei weitere schriftliche Abgaben im Laufe des Semesters: z.B. Gedankenexperimente, Beantwortung von Aufgabenstellungen (insgesamt abzugeben: 3 x 2 Seiten) oder:
eigenständige Zusammenfassung und wissenschaftliche Reflexion eines Grundlagentextes (Umfang: 6 Seiten)

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 30
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_250208@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25921147@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25921147
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25921147