360037 Christliche und jüdische Exegese biblischer Texte - Hinführung und Vergleich (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Juden und Christen erkennen beide die hebräische Bibel bzw. das Alte Testament als Heilige Schrift an. Die unterschiedliche Benennung des Schriftencorpus weist jedoch bereits auf eine je eigene Gewichtung und Auslegung, ein je eigenes Grundverständnis und eine je eigene Perspektive hin. Roland Gradwohl hat in seinen „Bibelauslegungen aus jüdischen Quellen“ direkt auf biblische Texte Bezug genommen, die auch in der (protestantischen) Gottesdienstordnung als Predigttexte verwendet werden. Auf diese Weise ist es für das Seminar möglich, sowohl auf Gradwohls jüdische Auslegungshinweise zurückzugreifen, als auch Predigthilfen, wie etwa die „Göttinger Predigtmeditationen“ für die praktisch-theologische protestantische Perspektive und selbstverständlich die „klassischen“ christlichen und jüdischen Kommentarwerke: Christliche und jüdische Auslegung werden damit exemplarisch vergleichbar, weil sie sich grundsätzlich auf denselben Textabschnitt (Perikope) beziehen.

08.04.10 Einführung in das Thema
15.04.10 Gott, Schöpfung, Mensch und Sabbat (Gen 1-2,4a)
22.04.10 Der Sündenfall (Gen 3)
29.04.10 Das Ende der Flut (Gen 8,18-22)

06.05.10 Die Bindung Isaaks (Gen 22,1-13)
20.05.10 Jakobs Traum (Gen 28,10-19)
27.05.10 Der brennende Dornbusch (Ex 3,1-14)

10.06.10 Gottes Antlitz kann nicht gesehen werden (Ex 33,17b-23)
17.06.10 Der Priestersegen (Num 6,22-26)
24.06.10 Israels Erwählung (Dtn 7,6-12)

01.07.10 Gottes Weisung ist nicht im Himmel (Dtn 30-11-14)
08.07.10 Dein Wort werde wahr (1Kön 8,22-28)
15.07.10 Gottes Güte endet nicht (Klgl 3,22-32)

Literaturangaben

Basisliteratur:
Gradwohl, Roland, Bibelauslegungen aus jüdischen Quellen, (Zwei Bände!), Stuttgart 20023
Göttinger Predigtmeditationen

Weitere spezifische Literatur:
Raschi [Rabbi Schlomo Izchaki], Kommentar zum Pentateuch (übertragen von Selig Bamberger), Basel 2002
Die Tora – in jüdischer Auslegung, (5 Bd.), (Hg. W. Gunther Plaut, Gütersloh 1999ff)
Kommentare zu den Abschnitten aus christlicher Perspektive

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ic; NT II/1a; NT II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) NT Ic; NT II/2a   3  

Erwartet wird die Beteiligung an der Vorstellung je einer Textauslegung zu den im Sitzungsplan angegebenen Texten. Als elementare (notfalls: ausreichende) Grundlage kann dabei der Text von Gradwohl für eine mögliche jüdische Perspektive bzw. der Predigtmeditationen für eine mögliche protestantische Auslegung verwendet werden (letzterer kann gerne zur Verfügung gestellt werden). – Für die jüdische Perspektive wären Hebräisch-Kenntnisse von Vorteil, sind aber keinesfalls notwendig.
Die jeweiligen kurzen Bibelabschnitte sollten jeweils von allen Teilnehmenden gelesen sein, um in eine gemeinsame Diskussion über die christliche und jüdische Exegese einsteigen zu können.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2010_360037@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16582471@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16582471
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
16582471