230482 Der Kriminalroman: kultur- und sozialwissenschaftlich betrachtet (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Was soll das Böse in der Welt? Was soll das Böse in der Literatur? Wozu dient Kriminalliteratur? Inwiefern hilft uns das literarische Böse das Böse in der Welt begreifbar zu machen? Die Entwicklung des Kriminalromans, vorab der Detektivgeschichte, ist eng verknüpft mit der gesellschaftlichen Entwicklung durch die Industrialisierung. (Diese gesellschaftliche Entwicklung führt so weit, dass zu fragen sein wird, welche Bedeutung der Regionalkrimi in einer (neo)kapitalistischen Gesellschaft besitzt.) Im Seminar soll diese Faszination verfolgt werden, indem von der Gothic Novel, der Schauergeschichte, in der das Unheimliche als narratives Moment maßgeblich für die Erzählstruktur verantwortlich ist, die Erzählstruktur und die Figurenkonstellation des Detektivromans hin zum Kriminalroman bis zum Thriller die Charakteristika studiert werden. Charakteristisch für diese Literaturgattung ist, dass es nicht um schöngeistige Unterhaltung geht, sondern um das Nachzeichnen, das Greifbarmachen der dunklen Seite einer Gesellschaft. Wie, womit und warum dieser gesellschaftliche Schatten dargestellt wird, verhandelt sich dabei scheinbar im stetig sich gleichendem Muster. Und doch ist für die Darstellung eines Verbrechens in einer Gesellschaft kein Weg wie der andere, die Variation der Möglichkeiten wird zum zentralen Element des Spannungsbogens.

Im Seminar soll mittels ausgewählter Literatur erarbeitet werden, 1.) wie sich diese Literaturgattung entwickelte, welche Merkmale dieses Genre auszeichnet (von der Gothic Novel bis zum Thriller), 2.) welche sozialhistorischen Entwicklungen die Gattung des Kriminalromans haben entstehen lassen, 3.) welche Charakteristika seinen Erfolg ausmachen, 4.) welche Bedeutung der Darstellung des Bösen im Laufe der Genreentwicklung zukommt, 5.) inwiefern sich an den dargestellten Gesellschaftsmustern Menschentypen definieren, manifestieren oder auch auflösen.
Auch die stetig erfolgreicheren "historischen" Kriminalromane (z.B. Volker Kutscher) können in der Literaturanalyse diskutiert werden.

Anhand einer Auswahl klassischer Werke sollen die Facetten des Kriminalromans nachgezeichnet werden. Zu diesem Kanon gehören E.T.A. Hoffmann "Das Fräulein von Scuderi", Edgar Allan Poe "Die Morde in der Rue Morgue", Sir Arthur Conan Doyle "Sherlock Holmes und seine Fälle", Agatha Christie "Der Orientexpress", "Alibi", "Vorhang" (für jene, die bereits mit Poirot vertraut sind), "Karibische Affaire", "Das Schicksal in Person", George Simenons "Maigret", Raymond Chandler "Der große Schlaf", Dashiell Hammet "Der Malteser Falke", Friedrich Dürrenmatt "Der Verdacht" sowie "Der Richter und sein Henker", Friedrich Glauser

Bitte lesen Sie Kriminalerzählungen von mindestens zwei der genannten AutorInnen vor Semesterbeginn.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Als Studienleistung ist die Bearbeitung von zwei Arbeitsfragen sowie einem Referat (ca. 10 Minuten) vorgesehen. Die Arbeitsfragen sind im Lernraum auffindbar.
Die Einzelleistung wird v.a. durch das Verfassen einer Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten erbracht.

Zentrale Voraussetzung der Seminarteilnahme ist der unbedingte Lesewille. Es müssen sowohl Primär- als auch Sekundärtexe miteinander bearbeitet werden, so dass eine Seminarteilnahme kaum möglich ist, wenn die literarische Grundlage nicht geschaffen wurde.

Literaturangaben

Nusser: Der Kriminalroman.
Vogt: Der Kriminalroman - Poetik, Theorie, Geschichte.
Suerbaum: Krimi. Eine Analyse der Gattung
Mandel: Ein schöner Mord.
Buchloh/Becker: Der Detektiverzählung auf der Spur. Essays zur Form und Wertung der englischen Detektivliteratur.
Kniesche: Einführung in den Kriminalroman.
Löffler/Späth: Geschichte der englischen Kurzgeschichte.

Im Lernraum wie auch im Semesterapparat werden Sie eine Vielzahl an hilfreicher Literatur finden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Komparatistik Studienleistung
Studieninformation
Literatur, Künste, Medien Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 98
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2017_230482@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_102167907@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
40 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 20. Oktober 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 25. Oktober 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 25. Oktober 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=102167907
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
102167907
Zum Seitenanfang