230169 Rituelles Theater in transkulturellen Kontexten (BS) (SoSe 2017)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Theater als kulturelle Praxis, die immer auch vor einer okkasionellen Öffentlichkeit stattfindet, wirkt unmittelbar. Es ist die präsentative und performative Kunst par excellence und weist von daher eine große Nähe zum Ritual auf. Diese Analogie zeigt sich an den großen komplexen rituellen Handlungssequenzen ganz deutlich, etwa der christlichen Liturgie, die wie ein Drama in verschiedene Akte unterteilt ist, über eine sorgfältige Inszenierung und eigene Dramaturgie verfügt. Vor allem die performanztheoretischen Forschungen der letzten Jahre haben die Vergleichbarkeit von Ritual und Theater besonders betont. Doch nicht nur von analytischer Seite gibt es ein großes Interesse am Ritual, auch die Theaterpraxis des 20. und 21. Jahrhunderts weist verstärkt rituelle Züge auf, wie sich an den europäischen Avantgarden (etwa: Antonin Artaud oder Max Reinhardt) zeigt und wie sich bis in die Gegenwart im Theater und im Drama beobachten lässt. Das Theater war immer schon direkt in rituelle Kontexte eingebunden und es hat – auch in der Moderne – diese Nähe immer wieder bewusst gesucht und forciert. Dies gilt für das Verhältnis von Theater und Ritual in den unterschiedlichsten Kulturen – und zwar bis heute.
Eine interessante Perspektive, die sich gerade am Theater des 20. und 21. Jahrhunderts deutlich zeigt, ist, dass sich zwischen den unterschiedlichen rituellen Theaterformen verschiedenster Kulturen nicht nur Parallelen ausmachen lassen, sondern sich auch dynamische Austauschprozesse vollziehen. Brecht – um nur ein Beispiel zu nennen – hat sich intensiv mit dem japanischen Nō-Theater und der chinesischen Schauspielkunst beschäftigt und daraus wesentliche Aspekte für sein eigenes episches Theater gewonnen, mit dem er zugleich grundlegend auf christlich-rituellen Formen Bezug nahm; man denke z. B. an sein Lehrstück 'Die Maßnahme', das er als politisches Oratorium bezeichnet hat, dessen Plot und Ästhetik aber auf ein japanisches Nō-Theater-Stück zurückgehen. Die Frage ist, ob sich durch den Bezug zum Rituellen das Theater des 20. und 21. Jahrhunderts zugleich für eine transkulturelle Perspektive öffnet. Gefragt wird zudem, wie genau sich diese transkulturellen Austauschprozesse im Theater vollziehen und warum gerade im Theater des 20. und 21. Jahrhunderts das Interesse am Rituellen besonders hoch ist. Diesen Fragen wird im Seminar anhand von Dramentexten und Theateraufführungen aus verschiedenen Kulturen (Deutschland, Finnland, Ungarn, Japan, USA etc.) genauer nachgegangen. Im Zentrum aber stehen deutschsprachige Dramen.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Ein theoretischer Einstieg in die Fragestellung auf Grundlage einschlägiger ritual- und theatertheoretischer Texte ist unerlässlich und erfordert – wie auch das Seminar insgesamt – die Bereitschaft zur intensiven Vor- und Nachbereitung der Sitzungen.

Gute Kenntnisse der Grundlagen der Dramentheorie und Dramenanlyse sind für dieses Seminar wesentlich!

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2017_230169@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_88274235@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 26. April 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 26. April 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 26. April 2017 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=88274235
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
88274235
Zum Seitenanfang