250303 Dialektik statt Didaktik? -Bildung und Erziehung in der Kritischen Theorie Adornos (Lektürekurs) (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Theodor W. Adorno (1903-1969), einer der Begründer und Hauptvertreter der Kritischen Theorie der sogenannten Frankfurter Schule, machte keinen Hehl daraus, dass er die „landläufige arbeitsteilige Trennung“ zwischen den Disziplinen nicht anerkannte: "Die Wissenschaften von der Gesellschaft und von der Psyche, soweit sie unverbunden nebeneinander herlaufen, verfallen gemeinhin der Suggestion, die Arbeitsteilung der Erkenntnis auf deren Substrat zu projizieren. Die Trennung von Gesellschaft und Psyche ist falsches Bewußtsein; sie verewigt kategorial die Entzweiung des lebendigen Subjekts und der über den Subjekten waltenden und doch von ihnen herrührenden Objektivität." Das Projekt einer kritischen Analyse der Gesellschaft konnte sich nicht beschränken auf reine Psychologie, reine Soziologie, reine Geschichtsphilosophie - jedoch: "Das falsche Bewußtsein ist zugleich richtiges, inneres und äußeres Leben sind voneinander gerissen" – und zwar aufgrund der historisch entwickelten gesellschaftlichen Organisation. Daher wendet sich Adorno ebenso gegen eine Synthese wie gegen die Trennung und Eigenständigkeit der Disziplinen, sondern richtet seine Hoffnung darauf, "daß die Insistenz auf einem Besonderen, Abgespaltenen, dessen monadologischen Charakter sprengt und in seinem Kern des Allgemeinen gewahr wird". In den von dieser Herangehensweise geleiteten Analysen Adornos finden sich auch immer wieder Überlegungen und Reflexionen zur Dialektik von Bildung und Erziehung.
Besonderer Bekanntheit erfreuen sich in der Pädagogik seine Radiogespräche und Vorträge, in denen er die Widersprüche, Chancen und Grenzen von Erziehung diskutierte. Andreas Gruschka allerdings hat in den letzten Jahren die unmittelbare pädagogische Indienstnahme von Adornos Radiogesprächen als unangemessen kritisiert und dafür andere Aspekte der Adornoschen Theorie in die Erziehungswissenschaft aufgenommen: vor allem den Begriff der "bürgerlichen Kälte". Wegweisend waren auch Adornos Überlegungen zur individuellen Genese autoritärer Charakterstruktur und ideologischer Muster, die er u.a. in den empirischen "Studien zum autoritären Charakter" anlegte. Seine "Theorie der Halbbildung" hingegen befasst sich mit der Unmöglichkeit von Bildung durch die "Verwandlung aller geistigen Inhalte in Konsumgüter" (Adorno). Die inhärente Erkenntnis, dass gute Erziehung noch keine Bildung garantiert, sondern eine „Veränderung jenes Ganzen, das seinem eigenen Gesetz nach heute weniger das Bewußtsein entfaltet als deformiert“(Adorno), die Voraussetzung von Bildung wäre, gehört wohl zu den zentralen Argumenten, die seine Kritische Theorie als eine „pädagogisch äußerst ungemütliche Position“ (Schäfer) erscheinen lassen, so dass viele PädagogInnen lieber einen großen Bogen darum machen. Die Analyse des Verhältnisses von Gesellschaft, Subjektivität und Erziehung kann jedoch verstanden werden als Bedingung einer kritischen (Selbst-) Reflexion der Pädagogik, die nicht in „Idealisierung der Praxis“ (Gruschka) verfallen will.
In diesem Lektürekurs beginnen wir mit einigen einführenden Überlegungen zur Position der Kritischen Theorie in der Wissenschaftsgeschichte und zu ihren Grundlagen, vor allem zur „Kritik der politischen Ökonomie“ (Marx) und dem Gesellschaftsbegriff. Im zweiten Schritt werden wir uns mit einigen Beiträgen Adornos zu Bildung und Erziehung auseinandersetzen und ihre Relevanz für die Pädagogik heute diskutieren. Lässt sich beispielsweise Adornos Argumentation für "den Abbau jeglicher Art von unerhellter Autorität vor allem in der frühkindlichen Erziehung" gegen die neuen populistischen Rufe nach uneingeschränkter Autorität und das aktuelle „Lob der Disziplin“ (Bueb) in der Erziehung stark machen?

Literaturangaben

Adorno, Theodor W.: Erziehung nach Auschwitz. In: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969.
Adorno, Theodor W.: Erziehung zur Mündigkeit. In: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969.
Adorno, Theodor W.: Erziehung - wozu? In: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969.
Adorno, Theodor W.: Erziehung zur Entbarbarisierung. In: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969.
Adorno, Theodor W.: Gesellschaft. In: Soziologische Schriften I. GS Band 8.
Adorno, Theodor W.: Novissimum Organum. In: Minima Moralia. GS Band 4
Adorno, Theodor W.: Studien zum autoritären Charakter.
Adorno, Theodor W.: Tabus über den Lehrberuf. In: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969.
Adorno, Theodor W.: Theorie der Halbbildung. In: Soziologische Schriften I. GS Band 8.
Adorno, Thoedor W.: Philosophie und Lehrer. In: Kulturkritik und Gesellschaft. GS Band 10.2
Althaus, Gabriele: Die negative Pädagogik in Adornos Kritischer Theorie.
Berndt, Hermann: Theodor W Adorno: seine Gesellschaftstheorie als ungeschriebene Erziehungslehre. Ansätze zu einer dialektischen Begründung der Pädagogik als Wissenschaft
Gruschka, Andreas: Bürgerliche Kälte und Pädagogik. Moral in Gesellschaft und Erziehung.
Gruschka, Andreas: Negative Pädagogik. Einführung in die Pädagogik mit kritischer Theorie.
Heinrich, Michael: Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung.
Horkheimer, Max/ Adorno, Theodor W.: Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug. In: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente.
Horkheimer, Max: Traditionelle und kritische Theorie. In: Traditionelle und Kritische Theorie. Vier Aufsätze.
Kirchhoff, Christine: Die Möglichkeit als eine der Wirklichkeit fassen. Über den Erfahrungsbegriff Theodor W. Adornos.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 3.2   3/5 AT oder EL (b)  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 3.1   3/5 AT oder EL (b)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2009_250303@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_14325138@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. Januar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. Januar 2010 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=14325138
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
14325138