221008 Einführung in die Wissenschaftsgeschichte: Fortschritt und Zerfall der Wissenskultur? (V) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

1959 hielt der britische Physiker und Romanschriftsteller Charles Percy Snow seine berühmte Rede von den zwei Kulturen, in der er beklagte, die Welt des Geistes sei in die der Humanwissenschaften und Literatur auf der einen, die der Naturwissenschaften und Technik auf der anderen Seite zerfallen, und zwischen diesen beiden Kulturen habe sich eine Kluft wechselseitigen Nichtverstehens aufgetan. Da jedoch auch innerhalb der Humanwissenschaften die Beziehungen zwischen der Soziologie und den traditionellen Geisteswissenschaften oft eher kühl waren, erweiterte Wolf Lepenies die Snow-These 1985 zur These von den drei Kulturen: die Soziologie als Kultur für sich. Wenn man will, kann man noch eine Reihe weiterer Wissenschaftskulturen konstruieren, jedoch am Ende die Frage stellen, wo in der hochspezialisierten Wissenschaft die Kultur bleibt. Das sind stichwortartig die Leitmotive der geplanten Vorlesung. Im 18. Jahrhundert waren die modernen Wissenschaften Bestandteile eines allgemeinen Aufklärungsprogramms; durch den Fortschritt zur Spezialisierung haben sie dagegen mittlerweile ihre eigene Esoterik entwickelt, die sich von Generation zu Generation steigert. Dieser Prozeß soll an einer Reihe von Episoden veranschaulicht werden, stets mit Blick auf die Frage, ob eine gegenläufige "alternative" Wissenschaft eine Chance hat.

Literaturangaben

Vorläufige Themenliste: (1) Snow- und Lepenies-These in der Diskussion. (2) Ganzheitliche gegen analytische Naturwissenschaft: Goethe und die romantischen Naturforscher. (3) Die Geschichtsschreibung: von einer organologischen zur philologischen Wissenschaft. (4) Vom Materialismus zum dialektischen Materialismus. (5) Chemie und Naturphilosophie: Liebig und Ostwald. (6) Die naturalistischen Anfänge der Soziologie. (7) Darwin und Haeckel: Evolutionslehre als Superwissenschaft. (8) Evolutionismus heute: für die Sozialwissenschaften tabu ? (9) Max Weber: mit Naturalismus gegen Naturalismus. (10) Max Weber als Vor- und Querdenker der Professionalisierung in der Wissenschaft. (11) Bernhard Bavinks Versuch einer Wiedervereinigung und Popularisierung der Wissenschaft. (12) Von Alexander v. Humboldt abwärts: Der Zerfall der Geographie. (13) Die Öko-Bewegung und der Streit der Fakultäten. (14) New-Age-Wissenschaft: Capra und Bateson. (15) Naturwissenschaftliche Ansätze in der Umweltgeschichte. (16) Paul Feyerabend: Against Method, oder: Ist der Zerfall der Wissenschaft durch die Methodenvielfalt irreversibel ?
Grundlegende Literatur: Helmut Kreuzer (Hrsg.): Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. C. P. Snows These in der Diskussion, München 1987 (urspr. 1969), dtv 4454. Wolf Lepenies: Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft, Reinbek 1988 (rororo re 458). Michael Hagner (Hrsg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt 2001 (Fischer TB 15261).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4; B4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4; B4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.3.2; 3.2.1 Wahlpflicht 1 unbenotet  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach EM: Moderne Wahlpflicht 2  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2004_221008@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1097835@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 6. Mai 2004 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. Mai 2004 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1097835
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1097835
Zum Seitenanfang