220042 Perestroika: eine lange Geschichte des sozialen Umbruchs im (post-)sozialistischen Raum (1980-2000) (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Die Perestroika hat die Welt verändert. Der allgemein bekannte Begriff steht für die von Michail Gorbatschow initiierten Reformen. Diese haben zum Zusammenbruch der Sowjetunion und des gesamten Ostblocks, zur Beendigung des Kalten Krieges und zu den Demokratisierungsprozessen in den 1990er in den ehemaligen kommunistischen Ländern geführt . Nach dem Tod von Leonid Brežnev 1982 bis zu Putin’s Amtsantritt 2000, gerieten Russland und andere post-sozialistische Staaten in eine Zeit der Turbulenzen, die durch oft radikale politische, wirtschaftliche, soziale und subjektive Krisen gekennzeichnet war. Gleichzeitig trugen die Glasnost-Politik und die Wirtschaftsreformen der 1980er und 1990er Jahre zur Demokratisierung politischer Kulturen, zur Etablierung von nichtstaatlichen Solidaritätsstrukturen und zur Umgestaltung der öffentlichen/privaten Sphären bei. Der Elitenwechsel, die Pluralisierung der Lebensstile und die Dynamisierung der öffentlichen Kommunikation stimulierten die Verschiebung der Grenzen des Sagbaren und Machbaren unter den Bürgern. Dies begünstigte wiederrum den Zerfall der kommunistischen Herrschaft und die neue Staatsbildungswelle in Osteuropa. In unserem Kurs werden wir die Perestroika-Periode in ganzer Komplexität und mit methodischer Vielfalt ausloten. Hierbei wird die Frage im Mittelpunkt stehen, was das kommunistische Experiment war und wie diese historische Erfahrung die gegenwärtigen europäischen/globalen Ordnungen prägt.

Literaturangaben

Altrichter H., Russland 1989: Der Untergang des sowjetischen Imperiums, München 2009.

Hildermeier M., Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates, München 1998.

Kotkin S., Armageddon Averted: The Soviet Collapse, 1970-2000, Oxford 2008.

Kuhr-Korolev C., Gerechtigkeit und Herrschaft: Von der Sowjetunion zum neuen Russland, Paderborn 2015.

Levada J.A., Die Sowjetmenschen 1989-1991. Soziogramm eines Zerfalls, Berlin 1992.

Ries N., Russian Talk: Culture and Conversation during Perestroika, Ithaca 1997.

Yurchak A., Everything was forever, until it was no more. The last Soviet generation Princeton, NJ 2006.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation
22-2.2 Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 44
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2018_220042@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_134261448@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
24 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 6. November 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 5. November 2018 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 5. November 2018 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=134261448
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
134261448
Zum Seitenanfang