230034 Semantischer Relationismus (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Der Satz „Trixie Mattel ist Trixie Mattel“ ist wahr; und das weiß auch jede*r (selbst diejenigen, die Trixie Mattel nicht kennen). Der Satz „Trixie Mattel ist Brian Michael Firkus“ ist ebenfalls wahr; das weiß aber nicht jede*r (selbst von denjenigen, die sowohl Trixie Mattel als auch Brian Michael Firkus kennen). Wahr sind beide Sätze, weil sich „Trixie Mattel“ und „Brian Michael Firkus“ auf ein und dieselbe Person beziehen; und wir können kompetenten Sprecher*innen auch durchaus zugestehen, dass sie sowohl „Trixie Mattel“ als auch „Brian Michael Firkus“ verstehen ohne zu wissen, dass diese beiden Namen koreferentiell sind. Und dennoch: Kompetente Sprecher*innen können rationalerweise gleichzeitig „Trixie Mattel ist Trixie Mattel“ glauben, „Trixie Mattel ist Brian Michael Firkus“ aber nicht. Was ist hier los?

Wesentlich am obigen Beispiel ist, dass „Trixie Mattel“ und „Brian Michael Firkus“ Eigennamen sind. Eigennamen haben, wie auch andere sprachliche Ausdruckstypen, eine bestimmte semantische Rolle, d.h., semantisch funktionieren sie auf eine ganz bestimmte Weise. Die semantische Rolle von Eigennamen muss erklären können, warum die Sätze „Trixie Mattel ist Trixie Mattel“ und „Trixie Mattel ist Brian Michael Firkus“ ihrerseits auf die oben genannte Weise funktionieren.

Die Standardstrategie ist, Eigennamen in Isolation zu betrachten und zu sagen, jeder Eigenname für sich habe die-und-die semantische Rolle, unabhängig von anderen Eigenamen, wobei das letztlich semantisch allein verantwortlich ist dafür, dass Eigennamen-enthaltende Sätze so-und-so funktionieren. Z.B. so: Eigennamen haben nicht nur (häufig) ein Bezugsobjekt, sondern auch (immer) einen Sinn; und der Sinn eines Eigennamens ist das, was für uns relevant ist, wenn es um unseren kognitiven Zugang zur Welt geht. Zwar haben „Trixie Mattel“ und „Brian Michael Firkus“ dasselbe Bezugsobjekt; „Trixie Mattel“ hat jedoch den Sinn S, und „Brian Michael Firkus“ den von S verschiedenen Sinn S*; und darum können kompetente Sprecher*innen rationalerweise „Trixie Mattel ist Trixie Mattel“ glauben, „Trixie Mattel ist Brian Michael Firkus“ aber nicht, selbst wenn sie jeweils wissen, worauf sich die Eigennamen beziehen.

In seinem Buch Semantic Relationism lehnt Kit Fine nicht nur die Sinn-Strategie ab, sondern die ganze dahinterstehende Standardstrategie, Eigennamen in Isolation zu betrachten. Fine würde sagen: In Isolation haben „Trixie Mattel“ und „Brian Michael Firkus“ dieselbe semantische Rolle. Somit können die beiden Einzelrollen, auch zusammen, natürlich nicht erklären, warum kompetente Sprecher*innen rationalerweise gleichzeitig „Trixie Mattel ist Trixie Mattel“ glauben, „Trixie Mattel ist Brian Michael Firkus“ aber ablehnen können. Stattdessen würde Fine sagen: Zwischen „Trixie Mattel“ und „Trixie Mattel“ besteht eine irreduzible semantische Relation, die zwischen „Trixie Mattel“ und „Brian Michael Firkus“ nicht besteht. Für Fine ist es also verfehlt, nur die semantischen Eigenschaften von Eigennamen in Isolation zu betrachten, und zu versuchen, alles darauf zurückzuführen; stattdessen kommen wir nicht umhin, uns anzuschauen, wie Eigennamen semantisch miteinander funktionieren, wobei es nicht die semantischen Einzeleigenschaften von Eigennamen sind, die dieses semantische Miteinander fundieren. Kurz: „Trixie Mattel“ funktioniert semantisch so-und-so; und „Brian Michael Firkus“ funktioniert semantisch genau so. Das Paar „Trixie Mattel“, „Trixie Mattel“ funktioniert semantisch jedoch so-und-so, während das Paar „Trixie Mattel“, „Brian Michael Firkus“ semantisch ganz anders funktioniert. Das ist aber kein Problem, falls wir semantische Relationen zwischen diesen Eigennamen annehmen, die sich nicht auf ihre semantischen Einzeleigenschaften zurückführen lassen.

Im Seminar werden wir Fines Buch lesen und in Ruhe besprechen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wer dem Kommentar gut folgen kann, hat alle empfohlenen Vorkenntnisse; wer das nicht kann, aber Interesse am Seminar hat, möge sich bei mir melden.

Literaturangaben

Fine, Kit (2007). Semantic Relationism. Blackwell.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-MeWi-HM3a Mathematisch-linguistische Sprachmodellierung Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Präsentationswerkstatt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-MaTY; 23-LIN-MaCL1; 23-LIN-MaCL2   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2019_230034@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_150630505@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 23. April 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. Juli 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Juli 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=150630505
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
150630505
Zum Seitenanfang