250022 Erziehen als Dialog. Die Grundworte "Ich" und "Du" als Quellen für eine "dialogische" und eine "narrative" Pädagogik: Möglichkeiten und Grenzen. Lektüre-Seminar: Die Beiträge zur Pädagogik in der Zeitschrift "Die Kreatur" (1926 - 1930) (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Die Vierteljahreszeitschrift „Die Kreatur“, herausgegeben von dem Sozialphilosophen Martin Buber, dem Theologen Joseph Wittig und dem Arzt Viktor von Weizsäcker, war in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen ein bedeutsamer interkultureller und interdisziplinärer „Gesprächs-Raum“. Zu den Mitarbeitern dieser Zeitschrift gehörten u.a.: Franz Rosenzweig, Margret Susman, Eugen Rosenstock, Florens Christian Rang, Rudolph Ehrenberg und Walter Benjamin. „Zur Sprache“ kamen nicht zuletzt auch individual-pädagogische und sozial-pädagogische Probleme, die heute nichts an Aktualität eingebüßt haben. Die entsprechenden Zeitschriftenbeiträge können im Internet (compact memory die kreatur) gelesen und herunter geladen werden.
Nach jeweiliger Einführung und Kontextualisierung durch den Dozenten und nach Vorbereitung (Referate / Hausarbeiten) der Studierenden sollen im gemeinsamen Gespräch die Themenbereiche: „dialogische Pädagogik“ (M. Buber und F. Rosenzweig), „narrative Pädagogik“ (J. Wittig und W. Benjamin) sowie „Heilung aus der Begegnung“ (H. Trüb und V. von Weizsäcker) bearbeitet werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Basiswissen in Erziehungswissenschaft / Freude an philosophischer Reflexion

Literaturangaben

Martin Buber: Rede über das Erzieherische (1. Jg. 1926/27)
- Martin Buber: Chassidische Geschichten (2. Jg. 1927/28)
- Martin Buber: Zwiesprache (3. Jg. 1929/30)
- Marie Luise Enckendorff: Zur Frage der Erziehung (1. Jg. 1926/27)
- Edith Klatt: Über Kranksein und Heilen. (2. Jg. 1927/28)
- Heinrich Sachs: Vom Leben und Bilden einiger Kinder. (1. Jg. 1926/27)
- Hans Trüb: Eine Szene im Sprechzimmer des Arztes (3. Jg. 1929/30)
- Hans Trüb: Aus einem Winkel meines Sprechzimmers (3. Jg. 1929/30)
- Viktor von Weizsäcker: Der Arzt und der Kranke. (1. Jg. 1926/27)
- Joseph Wittig: Aus meiner letzten Schulklasse (2. Jg. 1927/28)
- Joseph Wittig: Im Anfang (2. Jg. 1927/28)
- Joseph Wittig: Das Geheimnis des „und“ (2. Jg. 1927/28)
- Joseph Wittig: Der Weg der Kreatur (3. Jg. 1929/30)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16.00-18.00 C2-144 13.10.2011-02.02.2012
nicht am: 29.12.11 / 05.01.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft E1: Grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft Studienleistung
Studieninformation
E2: Historische Bildungsforschung Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 1.1; ME 1.2   3/5 aktive Teilnahme oder EL u oder EL b  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2011_250022@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25701166@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25701166
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25701166