230456 Einführung in die Literalitätsforschung II (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Aufarbeitung des Erinnerungsortes Weimar. Diese geht vom Aspekt der Literarität aus und wird auf die seit Jahren andauernde Diskussion über das Verhältnis von Gedächtnis und Geschichte bezogen. Der Begriff "Erinnerungsort" ist dem von Etienne François und Hagen Schulze herausgegebenen dreibändigen Werk Deutsche Erinnerungsorte entnommen (München: Beck 2001), das in der Tradition Maurice Halbwachs' sowie Pierre Noras Les lieux de mémoire (Paris 1983-1994) steht.

Die unterschiedlichen Begriffe, Institutionen und Phänomene, die mit Weimar im allgemeinen verbunden werden - Klassik (Goethe/Schiller), Bauhaus, Weimarer Republik, Buchenwald -, zeigen, daß mit dem Wort "Erinnerungsort" nicht nur ein geographisch bestimmbarer Ort gemeint sein kann. Vielmehr ist es eine Metapher, ein Topos im Sinn der altrömischen Mnemotechnik, mit der "reale wie mythische Gestalten, Institutionen, Begriffe, Bücher und Kunstwerke" (E. Françoise/H. Schulze) bezeichnet werden.

Im Kontext der Frage nach der Schriftkultur regen besonders die literarischen Denkmäler an, Antworten zu suchen auf die Frage, in welcher Weise die deutschen Gesellschaften ihre mit Weimar verbundene Vergangenheit erlebt, erfahren und in ihrem kollektiven Gedächtnis interpretiert haben. Aber auch ein transnationaler Kontext deutet sich an: Im dunkelsten Kapitel seiner Geschichte, Buchenwald, avanciert Weimar gleichermaßen auch zur europäischen Chiffre.

Literaturauswahl:

I. Erinnerungsorte
1. Etienne François und Hagen Schulze: Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bd. I. München 2001. S. 9-24.
2. Friedrich Nietzsche: Unzeitgemäße Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. München 1984.
3. Pierre Nora: "Nachwort". In: Etienne François und Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bd. III. München 2001. S. 51-56.
4. Maurice Halbwachs: La Topographie légendaire des Évangiles en Terre Sainte. Paris: Presses universitaires de France 1941 (= Bibliothèque de philosophie contemporaine.) Dt: Stätten der Verkündigung im Heiligen Land: Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis. Konstanz 2003.
5. Aleida Assmann: Drei Formen von Gedächtnis. In: . In: Aleida Assmann und Ute Frevert: Geschichtsvergessenheit. Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart 1999. S. 57-66.

II. Weimar
1. Georg Bollenbeck: "Weimar". In: Etienne François und Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bd. I. München 2001. S. 207-224.
2. Ute Frevert: "Wider die deutsche Misere. Geschichtspolitik und Geschichtspropaganda in der DDR." In: Aleida Assmann und Ute Frevert: Geschichtsvergessenheit. Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart 1999. S. 173-188.
3. Tadeusz Namowicz: "Berlin versus Weimar. Zu einem Phänomen der deutschen Kulturgeschichte". In: Gabriele Hundrieser und Hans-Georg Pott (Hrsg.): Geistiges Preußen - Preußischer Geist. Bielefeld 2003. S. 27-44.

III. Die Weimarer Klassik
1. Gerhard Schulz: "Kleinstaaterei und Kulturnation". In: Ders. Deutsche Literatur zwischen Kleinstaaterei und Kulturnation, 1. Teil. München 1983. S. 21-45.
2. Gerhard Schulz: "Das literarische Weimar zwischen 1790 und 1805". In: Ders. Deutsche Literatur zwischen Kleinstaaterei und Kulturnation, 1. Teil. München 1983. S. 229-241.
3. Anne Germaine de Staël: Über Deutschland. S. 97-100, 164-171.
4. Robert Minder: "Deutsche und französische Literatur - inneres Reich und Einbürgerung des Dichters." In: Ders.: Kultur und Literatur in Deutschland und Frankreich. Frankfurt a. M. 1962.
5. Conrad Wiedemann: "Deutsche Klassik und nationale Identität." In: Voßkamp, Wilhelm (Hrsg.): Klassik im Vergleich: Normativität und Historizität europäischer Klassiken. Stuttgart, Weimar 1990.
6. Dieter Borchmeyer: "Goethe". In: Etienne François und Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bd. I. München 2001. S. 187-206.
7. Otto Dann: "Schiller". In: In: Etienne François und Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bd. II. München 2001. S. 171-186.
8. Heinz Dieter Kittsteiner: Deutscher Idealismus. In: Etienne François und Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bd. I. München 2001. S. 170-186.

IV. Die Weimarer Republik
1. Friedrich Ebert: "Rede zur Eröffnung der Generalversammlung 6.2.1919"; In: ders.: Schriften, Aufzeichnungen, Reden. Dresden 1926.
2. Hagen Schulze: Weimar. Deutschland 1917-1933. Berlin 1982.
3. Hagen Schulze: "Vom Scheitern einer Republik." In: Karl Dieter Bracher, Manfred Funke und Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.): Die Weimarer Republik 1919-1933. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 1988.
4. Walter Müller-Seidel: "Literarische Moderne und Weimarer Republik". In: Karl Dieter Bracher, Manfred Funke und Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.): Die Weimarer Republik 1919-1933. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 1988. S. 429-453.
5. Hans Mommsen: "Der lange Schatten der untergehenden Republik". In: Karl Dieter Bracher, Manfred Funke und Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.): Die Weimarer Republik 1919-1933. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 1988. S. 552-586.

V. Weimar und die Moderne: Das Bauhaus
1. Anja Baumhoff: "Bauhaus". In: Etienne François und Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bd. II. München 2001. S. 584-200.
2. Andreas Haus: "Bauhaus - geschichtlich". In: Jeannine Fiedler und Peter Feierabend: Bauhaus. Köln 1999. S. 14-21.
3. Justus H. Ulbricht: "Bauhaus und Weimarer Republik - politische und kulturelle Hegemoniekämpfe". In: Jeannine Fiedler und Peter Feierabend: Bauhaus. Köln 1999. S. 26-33.

VI. Buchenwald
1. Joseph Roth: Die Eiche Goethes in Buchenwald. In: Ders.: Werke 3. Das journalistische Werk 1929-1939. S. 945f.
2. Jorge Semprun: Was für ein schöner Sonntag; Frankfurt a. M. 1981.
3. Imre Kertész: Roman eines Schicksalslosen. Berlin 1996.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 C01-253 16.10.2006-09.02.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaGer-GM2   4/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_230456@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2482634@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 1. Oktober 2006 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 1. Oktober 2006 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2482634
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2482634