250150 Sozialisation und mediale Gewalt (BS) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Sowohl der öffentliche als auch der pädagogische Blick nimmt gewalthaltige Unterhaltungsangebote nach wie vor weitgehend als Gefährdungspotential für die Jugend wahr. Kommt es an Schulen zu spektakulären Gewalttaten wird die Verantwortung schnell bei Computerspielen und gewaltorientierten Film- oder Seriengenres gesucht. Zwar betonen neuere medienpädagogische, mediensoziologische, medienphilosophische und medienwissenschaftliche Ansätze, dass Medienhandeln und Medienrezeption sozial eingebunden ist und ihm selbst wiederum wichtige Funktionen für die Sozialisation (auch für die ‚gelingende’) zukommen, aber dieses Wissen scheint an der Wahrnehmung der Unterhaltungsmedien als sozialisatorischer Risikofaktor wenig zu ändern. Ein Blick in die Geschichte der „Schmutz und Schund“-Debatten zeigt, dass diese Wahrnehmung Tradition hat.
Vor diesem Hintergrund des antimedialen Verdikts der erzieherischen Perspektive möchte sich das Seminar mit den positiven Funktionen der Unterhaltungskultur in Sozialisationsprozessen auseinandersetzen und hier eine Perspektive erschließen, die die Chancen stärker betont als die Risiken.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Bereitschaft an einer Präsentation mitzuwirken

Literaturangaben

Archiv der Jugendkulturen (Hg.) (2003): Der Amoklauf von Erfurt. Berlin: Verlag Thomas Tilsner.
Baacke, Dieter: Die 13- bis 18-Jährigen. Einführung in die Probleme des Jugendalters. 8. Aufl. Weinheim 2009.
Ecarius, Jutta/Eulenbach, Marcel/Fuchs/Thorsten/Walgenbach, Katharine (2011): Jugend und Sozialisation. Wiesbaden: VS.
Eßbach, Wolfgang (1974): Der schmutzige Kampf gegen Schmutz und Schund. Massenliteratur und Literaturpädagogik. In: Richter, Dieter/Vogt, Jochen (Hg.): Die heimlichen Erzieher. Kinderbücher und politisches Lernen. Reinbeck: Rowohlt, S. 108-128.
Galle, Heinz J. (1998): Volksbücher und Heftromane. Ein Streifzug durch 100 Jahre Unterhaltungsliteratur. Passau: edfc.
Hausmanninger, Thomas/Bohrmann, Thomas (Hg.) (2002): Mediale Gewalt. Interdisziplinäre und ethische Perspektiven. München 2002: UTB.
Heitmeyer, Wilhelm (Hg.) (1997): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kunczik, Micael/Zipfel, Astrid (52006): Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. 5., völlig überarbeitete Auflage. Köln: Böhlau/UTB
Meister, Dorothee M. /Sander, Uwe/Treumann, Klaus Peter/Burkatzki, Eckhard/Hagedorn, Jörg/Strotmann, Mareike/Wegener, Claudia (2008): Mediale Gewalt. Ihre Rezeption, Wahrnehmung und Bewertung durch Jugendliche. Wiesbaden: VS.
Newcomb, Horace M./Hirsch, Paul (1986): Fernsehen als kulturelles Forum. Neue Perspektiven für die Medienforschung. In: Rundfunk und Fernsehen 1986. 34. 177-190.
Spreen, Dierk (2009): Reichsflugscheiben und Wehrmachtsmythen. "Stahlfront" – rechtsextreme Unterhaltung als Science Fiction? In: Sascha Mamczak (Hg.). Das Science Fiction Jahr 2009. München: Heyne, S. 425-468.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 11:15-12:45 D2-152 14.04.2011
einmalig Do 10-14 T2-227 23.06.2011
einmalig Do 14-20 C0-116 23.06.2011
einmalig Do 14-20 T2-227 23.06.2011
einmalig Fr 11-12 T2-227 24.06.2011
einmalig Fr 12-20 T2-213 24.06.2011
einmalig Sa 11-19 U2-205 25.06.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 12.1   4 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2    

variabel

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 50
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
SS2011_250150@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22672643@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. Juni 2011 
Art(en) / SWS
BS /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22672643
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22672643