Personen- und Einrichtungssuche

Frau Prof'in Dr. Barbara Koch-Priewe

Bild der Person Frau Prof'in Dr.  Barbara Koch-Priewe - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

Curriculum Vitae

Zur Person:
Dipl.-Psych., Promotion in Erziehungswissenschaft bei Wolfgang Klafki; Habilitation in Erziehungswissenschaft (jeweils Universität Marburg); wiss. Mitarbeiterin im von Wolfgang Klafki geleiteten Marburger Grundschulprojekt; wiss. Mitarbeiterin im Projekt EVI CIEL (Leitung: Ariane Garlichs, Doris Knab, Franz-Emanuel Weinert); wiss. Mitarbeiterin (Unterrichts¬forschung) am Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld (Leitung: Hartmut von Hentig/Ludwig Huber); 16 Jahre Lehrtätigkeit an dieser Versuchsschule. Vertretungsprofessuren an der GHKassel und der Philipps-Universität Marburg von 1995 bis 1998; von 1998 bis 2004 Professorin für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (C 3) an der Universität zu Köln; von 2004 bis 2008 Professorin für Allgemeine Didaktik und Schulpädgogik (C 4) an der Technischen Universität Dort¬mund; von 2008 bis 2015 Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld (W 3).
Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik/Bildungstheorie, LehrerInnenprofessionsforschung, LehrerInnenbildung, Portfolio im Lehramtsstudium, Forschendes Lernen, DaZ-Kompetenzen von angehenden LehrerInnen, Schulentwicklung, pädagogische Geschlechterforschung, Gemeinsamer Unterricht/Inklusion

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • Sektion Schulforschung und Didaktik
  • Sektion Frauen- und Geschlechterforschung
  • Ruth-Cohn-Institut für TZI
  • Bund Demokratischer WissenschaftlerInnen (BDWi)
  • Wissenschaftlicher Beirat: Journal für LeherInnenbildung, Studien-Verlag

Herausgeberschaften

  • Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, Schneider Verlag Hohengehren

Publikationen

  • Monographien
  • Herausgeberschaften
  • Mitherausgeberin von Sammelbänden
  • Ko-Autorin einzelner Werke
  • Aufsätze in Sammelbänden
  • Zeitschriftenaufsätze

Aktuelle Forschungsthemen

Projekt DaZKom-Transfer
(https://www.wihoforschung.de/de/dazkom-transfer-3182.php )
DaZKom-Transfer: Transfervorhaben zu „DaZKom-Video - Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften“
Laufzeit : 01.04.2020 - 31.07.2022
Die erfolgreiche Teilnahme am Fachunterricht setzt die Fähigkeit zu einem fachregistertypischen Sprachgebrauch voraus. Lehrkräfte aller Fächer benötigen daher die Kompetenz, ihren Unterricht etwa für Schülerinnen und Schüler mit Zweitsprache Deutsch als Gelegenheit zum Ausbau bildungs- und fachsprachlicher Fähigkeiten zu gestalten. Das bisher einzige Modell, das eine solche DaZ-Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften beschreibt, ist das im Projekt „DaZKom – Professionelle Kompetenzen angehender Lehrerinnen und Lehrer (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“ (2012-2016) entwickelte DaZKom-Modell (Köker et al., 2015). Das Strukturmodell operationalisiert DaZ-Kompetenz im Fachunterricht in den Dimensionen Fachregister, Mehrsprachigkeit und Didaktik, die mittels einer umfassenden Dokumentenanalyse mit anschließendem Expertenrating ermittelt wurden. Es dient als theoretische Basis für das ebenfalls im DaZKom-Projekt entwickelte DaZKom-Testinstrument (Köker et al., 2015), das an zahlreichen Universitäten erfolgreich eingesetzt wurde, um DaZ-Kompetenzen bei angehenden Lehrkräften zu messen und dabei ihre universitären Lerngelegenheiten zu evaluieren.
Im Nachfolgeprojekt „DaZKom-Video – Performanznahe Messung von DaZ-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften“ (2017-2020) wurden diese Ergebnisse ergänzt: Basierend ebenfalls auf dem DaZKom-Modell wurde ein innovatives, videobasiertes Testinstrument entwickelt und bei über 500 angehenden und erstmals auch praktizierenden Lehrkräften mithilfe von Tablets deutschlandweit eingesetzt, um DaZ-Kompetenz perfomanznah zu messen. Hierbei konnten wichtige Hinweise auf situationsspezifische Fähigkeiten der Testpersonen und die hiermit zusammenhängende performanzfördernde Qualität ihrer universitären Lerngelegenheiten gewonnen werden.
Im aktuellen und ebenfalls mit BMBF-Mitteln geförderten Verbund-Projekt „DaZKom-Transfer – Transfervorhaben zu „DaZKom-Video – Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften“ (2020-2022) sollen die Ergebnisse der beiden Vorgängerprojekte „DaZKom“ sowie „DaZKom-Video“ nun in die Praxis der universitären Lehrer*innenbildung transferiert werden. Koordiniert und durchgeführt wird das Verbundprojekt durch die Universität Bielefeld (Barbara Koch-Priewe, Anne Köker, Udo Ohm), die Leuphana Universität Lüneburg (Timo Ehmke) und die Universität Bremen (Andrea Daase).
Ziel des Projektes ist es, eine Kooperation mit einer Reihe von universitären Standorten in Deutschland aufzubauen und zu verstetigen, damit dort die in den Vorläufer-Projekten entwickelten DaZ-Testinstrumente eingesetzt werden, um an den Standorten die jeweiligen Lerngelegenheiten zu evaluieren und durch Prä-Post-Erhebungen Rückmeldungen zur Kompetenzentwicklung der Lehramtsstudierenden zu erhalten. Ein Ergebnis könnte darin bestehen, dass empirisch gesicherte Merkmale lernförderlicher Bedingungen in Seminaren für angehende Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache identifiziert werden. Dabei sollen diese Erkenntnisse direkt wieder in die Konzeptionen der Lehrveranstaltungen einerseits sowie in die Ausdifferenzierung des theoretischen und empirisch begründeten DaZKom-Modells andererseits einfließen. Eine wichtige Transfer-Methode hierbei sind Praxis-Workshops mit den beteiligten Kooperationspartner*innen, in denen ein Austausch sowohl über die kontinuierlichen Datenerhebungen mit Hilfe der DaZKom-Testinstrumente als auch über die DaZ-Kompetenz fördernden Merkmale von universitären Lerngelegenheiten durchgeführt wird. Dabei stehen hochschuldidaktische Fragen der Gestaltung von DaZ-Seminaren insofern im Zentrum, als sie einerseits dem Transfer des Kompetenzmodells und andererseits auch der Sammlung von geeigneten Aufgabenbeispielen dienen, mit denen DaZ-Kompetenz gefördert werden kann.
Projektkennziffer: D-2320-0030-0008-2100

Verbundkoordinatorin und Projektleitung
Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe
Weitere Mitglieder der Projektleitung
Dr. Anne Köker (Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Andrea Daase (Universität Bremen)
Prof. Dr. Udo Ohm (Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Timo Ehmke (Leuphana Universität Lüneburg)

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Svenja Lemmrich (Leuphana Universität Lüneburg)
Sina Spiekermeier (Universität Bielefeld)

Laufende Promotionsvorhaben (Arbeitstitel)

- Empirische Studie zu Genderdiskursen und –problemen im Kontext von Schüler*innen-Vertretungen
- Empirische Studie zur Lebensqualität von Familien mit lebenslimitiert erkrankten Kindern

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Projekt "ProPraxis"
Professionalisierung durch Praxisforschung; Konzipierung, Durchführung und Evaluation eines Lehrerfortbildungsangebots zum Forschenden Lernen von LehrerInnen
Förderung: finanziert durch Universität Bielefeld/BiSEd
Laufzeit: 2010 bis 2011

Projekt "Schulentwicklung"
Kooperation von Schulen mit Weiterbildungsinstituten im Bereich Sprachförderung
Laufzeit: 2009 bis 2010
Förderung: finanziert durch Fakultät Erziehungswissenschaft

Projekt „DaZKom“
Professionelle Kompetenzen angehender LehrerInnen (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im BMBF-Rahmenprogramm „Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor“
Laufzeit: 1.3.2012 bis 28.2.2015
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe
Kooperationspartner: Prof. Dr. Udo Ohm, Fak. Linguistik/Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld; Prof. Dr. Timo Ehmke, Universität Lüneburg; Dr. Anne Köker, Fakultät Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Projekt "Bilaterale Kooperation mit dem Partnerland Türkei zum Thema Portfolio in der LehrerInnenbildung"
Laufzeit: im Sommersemester 2012
Förderung: DFG-gefördert
Kooperations-Partner in Deutschland: Prof. Dr. Rainer Bolle, Karlsruhe; Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, Jena; Prof. Dr. Thomas Häcker, Rostock; Prof. Dr. Tobias Leonhard, Mainz; Prof. Dr. Rose Vogel, Frankfurt; Dr. Harry Neß (DIPF), Frankfurt

Projekt "Partizipative Didaktik"
Laufzeit: laufend seit 2010
MitarbeiterInnen: ForscherInnengruppe an der Universität Bielefeld

Projekt "Bildungssprache im Fachunterricht"
Konzipierung, Durchführung und Evaluation eines Lehrerfortbildungsangebots zur Sprachförderung im Fachunterricht
Laufzeit: 2012-2013
Förderung: finanziert durch Fakultät Erziehungswissenschaft

Projekt „Miteinander lernen – Wege aus der Bildungsarmut“.

Das Projekt kombiniert universitäre LehrerInnenausbildung (Forschendes Lernen), LehrerInnenfortbildung (Pädagogische Werkstatt „Individualisierung“), kommunale Verantwortlichkeit (Bildungsbüro und Kompetenzteam Bielefeld) und bürgerschaftliches Engagement (Ehrenamt). In enger Kooperation mit Schulen, kommunalen Einrichtungen und der Universität wird Schulkindern aus bildungsfernen Familien in sozial belasteten Stadteilen ein koordiniertes Unterstützungsprogramm angeboten, das ihnen hilft, grundlegende Bildungserfahrungen zu sammeln und die Schule zu bestehen.

Verbundprojekt zwischen Fak. EW, Universität Bielefeld, mit dem Verein TABULA e.V., dem Bildungsbüro der Stadt Bielefeld, der Bielefelder Bürgerstiftung.
Laufzeit: 2012 bis 2015
Förderung: Familie Osthushenrich-Stiftung, Bielefelder Bürgerstiftung
Link: http://www.tabula-bielefeld.de/partner.php

DaZKom-Video: Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften
Laufzeit : 01.01.2017 – 31.12.2019

Im mit BMBF-Mitteln geförderten Projekt „DaZKom-Video“ (Teil des Clusters KoKoHs II) soll ein innovatives Testformat zur performanznahen Messung von Kompetenz in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf der Basis Videos mit DaZ-relevanten Unterrichtssituationen entwickelt werden. Ziel ist es, eine möglichst authentische und situationsspezifische Testumgebung zu realisieren. Das geplante Projekt greift auf Vorarbeiten im Projekt „DaZKom - Professionelle Kompetenzen angehender Lehrerinnen und Lehrer (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“ zurück, in dem ein theoretisches Kompetenzmodell für den Bereich DaZ-Kompetenz angehender Lehrkräfte entwickelt und mit Hilfe eines Testinstruments (paper-pencil) empirisch messbar gemacht wurde.

Zielsetzung:

Die erfolgreiche Teilnahme am Fachunterricht setzt die Fähigkeit zu einem fachregistertypischen Sprachgebrauch voraus. Es ist die Aufgabe aller Schulfächer, diesen gleichzeitig mit den Fachinhalten zu vermitteln. Lehrkräfte aller Fächer müssen daher die Kompetenz erwerben, in ihren Unterricht insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Zweitsprache Deutsch Gelegenheiten zum Ausbau ihrer sprachlichen Fähigkeiten zu integrieren. Das bisher einzige Modell, das eine solche DaZ-Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften beschreibt, ist das entwickelte DaZKom-Modell (Köker et al., 2015). Das Strukturmodell operationalisiert DaZ-Kompetenz im Fachunterricht in den Dimensionen Fachregister, Mehrsprachigkeit und Didaktik, die mittels einer umfassenden Dokumentenanalyse mit anschließendem Expertenrating ermittelt wurden. Es dient als theoretische Basis für das ebenfalls von Köker et al. (2015) entwickelte DaZKom-Testinstrument, welches bisher drei Kompetenzstufen erfasst und damit zunächst nur den Regelstandard von DaZ-Kompetenz abdeckt.

Ziel des DaZKom-Video-Verbundprojektes der Universität Bielefeld (Barbara Koch‐Priewe, Anne Köker, Udo Ohm) und der Leuphana Universität Lüneburg (Timo Ehmke, Svenja Hammer) ist es, das Modell und das Testinstrument zu erweitern, um auch Kompetenzen auf Expertenniveau beschreibbar und messbar zu machen. Mit dem aktuellen Paper-Pencil-Test ist dies bisher nicht möglich, da sich Expertenwissen zum Teil nur im Handeln zeigt. In DaZKom-Video wird ein methodisch innovatives Testverfahren auf der Basis von Video-Items entwickelt, das durch Erfassen situationsspezifischer Fähigkeiten in den Bereichen Wahrnehmung, Interpretation und Entscheidungsfindung performanznahes Verhalten von (angehenden) Lehrkräften messbar machen soll.

Projektleitung:
Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe (Universität Bielefeld)
Dr. Anne Köker (Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Udo Ohm (Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Timo Ehmke (Leuphana Universität Lüneburg)
Kontakt: Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe: https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=9536884

DaZKom-Video: Performance-Oriented Measurement of German as a Second Language Competency (GSL-Competency) of (Pre-Service) Teachers. Time line: 01.01.2017 – 31.12.2019

The project (with BMBF-Funding) “DaZKom-Video” (GSL-Competency-Video) aims at developing an innovative test format, which allows performance-oriented measurement of GSL-competency. Authentic videos, which display GSL relevant teaching situations, will build the basis of this test. The goal is to create an authentic and situation-specific testing environment. The planned project will have recourse to previous achievements within the project “DaZKom – professional competencies of pre-service teachers in GSL”. In this previous project, a test instrument (paper-pencil) was developed based on a competency model for GSL competency of pre-service teachers.

Aims and Research Questions:
For a student’s successful participation in the content classroom, the ability of an appropriate language register-use is required. This ability should be taught obligatory in all content classrooms. Teachers of all subjects need to acquire skills to integrate opportunities, especially for multilingual learners, to build up their linguistic competencies. The only existing model, which describes this GSL competency of (pre-service) teachers, is the recently developed GSL competency model (Köker et al., 2015). This structural model operationalizes GSL competency in content classrooms in the dimensions subject-specific registers, multilingualism, and didactics. Those dimensions were determined by a comprehensive data analysis and an experts’ rating. The structural model, developed by Köker et al. (2015), also serves as a basis for the GSL competency test instrument, which gathers three competency levels and therefore only covers the norm standard of GSL competency.

The joint project DaZKom-Video of the University of Bielefeld (Barbara Koch‐Priewe, Anne Köker, Udo Ohm) and the Leuphana University of Lüneburg (Timo Ehmke, Svenja Hammer) aims to extend the model and the test instrument to make the competencies describable and measurable on an expert level. The current paper-pencil-test is limited in this respect, because the expertise partially only appears in actions. In “DaZKom-Video” a methodically innovative testing procedure is to be developed on the basis of video items. This testing procedure will make performance-oriented behavior of (pre-service) teachers measurable through gathering situation-specific skills in the fields of perception, interpretation and decision making.

Project management:
Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe (University of Bielefeld)
Dr. Anne Köker (University of Bielefeld)
Prof. Dr. Udo Ohm (University of Bielefeld)
Prof. Dr. Timo Ehmke (Leuphana University of Lüneburg)
contact: Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe. Homepage: https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=9536884

Zum Seitenanfang