Soziologie / Promotion - News

[Studierende Soziologie] [Decolonizing Anthropology] Lecture this Thursday by Anjum Alvi, Benjamin Baumann, Visisya Pinthongvijayakul and Philipp Zehmisch ( 12.06.24 )

Per E-Mail eingestellt von studiendekanat.soz@uni-bielefeld.de:

(English Version below)

Liebe Studierende und Kolleg:innen in der Vorlesungsreihe „Decolonizing
Anthropology“,
hiermit möchten wir Sie herzlich einladen zum kommenden Gespräch am
13.06.2024 zwischen *Anjum Alvi (Lahore University of Management
Sciences, Pakistan), **Benjamin Baumann (Universität Heidelberg),

**Visisya Pinthongvijayakul (Rajabhat-Universität Chandrakasem,

Thailand) und **Philipp Zehmisch (Universität Heidelberg) **zum Thema
/„Ethnography and Inequality: Reflections on the Decolonization of
Anthropology's Methodological Assemblage" /*

  • (auf Englisch, Abstract s.u.).*
  • Weitere Informationen sowie Literaturhinweise finden sich im

zugehörigen boasblog-Beitrag
<https://boasblogs.org/decolonizinganthropology/part-2-session-8-ethnography-and-inequality/>.
*

  • Seminarleiter:innen haben Zugang zu Begleittexten im geteilten Ordner

auf “Keeper”. *
Der Vortrag findet wie immer am Donnerstag um 18.15 auf Webex statt.
Alle, die sich noch nicht registriert haben, folgen bitte diesem Link
<https://mpi-eth.webex.com/weblink/register/raf47d79b861b8898fa4f0a176e6329e7>.
Wir freuen uns auf das Gespräch und eure/Ihre rege Teilnahme!
Herzliche Grüße,
das Koordinationsteam der Vorlesungsreihe
Ursula Rao (MPI Halle), Martin Zillinger (Köln), Michi Knecht (Bremen),
Anna Lisa Ramella (Lüneburg), Amelie Greefe (Bremen), Sarah Nawratil
(Halle), Benedict Flett (Halle) und Hannah M. Reupert (Bremen)

***

Dear students and colleagues of the lecture series “Deolonizing
Anthropology”,
with this email, we wish to invite you to the upcoming conversation on
June 13 2024 between*/**/**Anjum Alvi (Lahore University of Management
Sciences, Pakistan), **Benjamin Baumann (Heidelberg University),

**Visisya Pinthongvijayakul (**Chandrakasem **Rajabhat University,

Thailand) and **Philipp Zehmisch (Heidelberg **University**)****on the
topic **/„Ethnography and Inequality: Reflections on the Decolonization
of Anthropology's Methodological Assemblage" /**(in English, abstract
below).*
Please find information as well as suggested literature on the talk on
the accompanying boasblog post
<https://boasblogs.org/decolonizinganthropology/part-2-session-8-ethnography-and-inequality/>.

Lecturers have access to the texts in our shared folder on “Keeper”.
The lecture will take place as always on Thursday at 6.15pm on Webex. If
you have not registered yet, please use this link
<https://mpi-eth.webex.com/weblink/register/raf47d79b861b8898fa4f0a176e6329e7> to
do so.
We are looking forward to the conversation and your participation!
Kind regards,
the coordination team of the lecture series
Ursula Rao (MPI Halle), Martin Zillinger (Köln), Michi Knecht (Bremen),
Anna Lisa Ramella (Lüneburg), Amelie Greefe (Bremen), Sarah Nawratil
(Halle), Benedict Flett (Halle) & Hannah M. Reupert (Bremen)

***
  • Abstract:*

What does the decolonization turn imply for the discipline of
anthropology? In this lecture, we acknowledge that decolonization
contains promising potentials to address the inequalities that
characterize anthropology as an academic discipline, while we
simultaneously emphasize that these approaches ultimately fail to undo
the epistemic violence that is implied in any ethnographic endeavor. We
argue that ethnography, anthropology’s defining and almost canonic
methodological assemblage, builds on a heuristic that presupposes
different forms of inequality, which are ultimately rooted in
coloniality. Institutionalized science remains quintessentially colonial
as it centers on an accumulation of knowledge and hence power.

Can we destabilize the colonial legacies that form our contemporary
understandings of science without destabilizing anthropology as an
academic discipline and its institutionalization?

Our discussion is going to address this central question in three steps.
First, we will outline the epistemic problems encountered in the
decolonization turn as they unfold in anthropology. Second, we ask how
to decolonize power-knowledge relations within anthropology. Third, we
emphasize that a decentering or negation of the Self is not only a
prerequisite of doing ethnographic fieldwork, but also essential to
decolonize the disciplines. Finally, this encompasses our understanding
of what decoloniality actually means.

Our format is intentionally open for discussion, inviting the audience
to share their views on our framework, in order to expand our inquiry
into one of anthropology’s most pressing contemporary issues.

Recommended readings:

Baumann, Benjamin. ‘Enunciating Ambiguity: Thailand’s Phi and the
Epistemological Decolonization of Thai Studies’. South East Asia
Research 30, no. 2 (3 April 2022): 161–79.
https://doi.org/10.1080/0967828X.2022.2064761.

Baumann, Benjamin, Strauß, Sophie and Zehmisch, Philipp (2024).
Ethnography and Inequality. In: Jodhka, S.S., Rehbein, B. (eds) Global
Handbook of Inequality. Springer, Cham.
https://doi.org/10.1007/978-3-030-97417-6_116-1.

--
Amelie Greefe
she/her
Research Assistent
Worlds of Contradiction
University of Bremen

[Studierende Soziologie] Veranstaltung Rechtsextremismus als Gefährdung der Demokratie in Europa? ( 21.05.24 )

Per E-Mail eingestellt von sekretariat.dekanat.soz@uni-bielefeld.de:

Liebe Studierende,

die Fachschaften Sozial- und Politikwissenschaft (SoWi/PoWi) und
Politikwissenschaften und Soziologie (PoSoMa) sowie der Allgemeine
Studierendenausschuss (AStA) laden euch herzlich zu folgender
Veranstaltung ein:

Thema: Rechtsextremismus als Gefährdung der Demokratie in Europa?

  • Referent: *Prof. Dr. Martin Koch
  • Datum:* 29. Mai 2024
  • Uhrzeit: *18:00 Uhr c.t.

Veranstaltungsort: H11 im Hauptgebäude

Inhalt:

In dieser Veranstaltung wird Prof. Dr. Martin Koch die aktuelle
Bedrohung der Demokratie in Europa durch rechtsextremistische Bewegungen
analysieren. Im Anschluss an den kurzen Input wird es die Gelegenheit
geben, Fragen an den Referenten zu stellen und in einer offenen
Diskussion das Thema weiter zu vertiefen.

Deshalb bringt eure Fragen gerne mit.
Wir freuen uns auf euer Kommen und einen spannenden Austausch!

Mit freundlichen Grüßen

Die Fachschaften SoWi/PoWi und PoSoMa

  • Fachschaft Politik Soziologie Master*

Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie

Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld

Gebäude X, Raum C4-112
Mail: fs.posoma@uni-bielefeld.de

[Studierende Soziologie] Fachschaftveranstaltungen in der Lesewoche 21.05-24.05.2024 ( 16.05.24 )

Per E-Mail eingestellt von sowipowi-fachschaft@uni-bielefeld.de:

Liebe Studierende,

nächste Woche steht die alljährliche Lesewoche an.
Wir haben uns auch ein wenig Programm überlegt. Wir freuen uns euch bei
den Veranstaltungen zu treffen.

  • Fachschaftssitzung Politikwissenschaften/Sozialwissenschaften* am
  • 21.05.2024* um *16:15 in X-C2-114*

*
Bücherbasar* am *Mittwoch, den 22.05.2024 *ab *11 bis 16 Uhr vor dem
X-Gebäude *

  • Fachschaftssitzung Soziologie *am* 22.05.2024 *um* 16:15 *in* X-C2-110.*
  • Spiele/Quizabend* am *Donnerstag, den 23.05.2024* ab *18 Uhr in X-E0-222*

Unsere *Fachschaftssitzung* finden nächste Woche zu anderen Zeiten als
gewohnt statt, damit wollen wir auch diejenigen von euch erreichen,

die Mittwochsabends schon verplant sind, aber trotzdem interessiert sind
sich einzubringen oder mal hinter die Kulissen zuschauen.
Für Updates und andere Informationen folgt uns gerne auf Instagram:
fachschaft_sozi_sowi_powi_bi

Eure Fachschaften SoWi/PoWi und Soziologie

[Studierende Soziologie] Lesewoche - Reading Week 2024. Gemeinsames Programm der Fakultäten für Erziehungswissenschaft und Soziologie ( 13.05.24 )

Per E-Mail eingestellt von studiendekanat.soz@uni-Bielefeld.de:

Liebe Kolleg*innen, liebe Studierende,

herzlich laden wir Sie zur nächsten Woche ein, zur Lesewoche 2024. In
dieser Mail angehängt finden Sie das Programm inkl. Leseempfehlungen.

Weitere Informationen, sowie aktuelle Änderungen finden Sie in der
ekVV-Veranstaltung: 300010 "Lesewoche - Reading Week 2024. Gemeinsames
Programm der Fakultäten für Erziehungswissenschaft und Soziologie"
<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=466604966>.

Herzliche Grüße
Katja Bekemeier, Carolin Pilz & Kristina Schröder (Fakultät für
Erziehungswissenschaft)
Barbara Bringmann, John-Nuri Habicht & Anna-Maria Roll (Fakultät für
Soziologie)

--

  • Studiendekanat Soziologie & Studiendekanat EW*

Anna-Maria Roll & Kristina Schröder
Fakultät für Soziologie & Fakultät für Erziehungswissenschaft,
Universität Bielefeld
eMail: studiendekanat.ew@uni-bielefeld.de &
studiendekanat.ew@uni-bielefeld.de